Aktuelles

        • Lernen im Wald im Herbst 2025
          • Lernen im Wald im Herbst 2025

          • HSU 3 reell in der Natur und in der Schule

            Unsere dritten Klassen hatten kürzlich die wunderbare Gelegenheit, ihr Sachunterrichtsthema "Der Wald" zwei Vormittage direkt im Wald in Ettersdorf zu erleben. Begleitet wurden sie dabei von der erfahrenen Försterin Susi und ihren aufmerksamen drei Hunden, was den Ausflug zu einem besonderen außerschulischen Lernort machte.

            Im Wald wurden die Kinder zu kleinen Forschern und nahmen die natürliche Umgebung intensiv unter die Lupe. Sie lernten nicht nur, einzelne Nadelbäume voneinander zu unterscheiden, sondern konnten auch verschiedene Blätter und Früchte der heimischen Bäume bestimmen. Durch das hautnahe Erleben an den Bäumen selbst erkannten die Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von

            Laub- und Nadelbäumen. Ergänzend vertieften sie ihr Wissen, indem sie die verschiedenen Wurzelarten analysierten und sogar Experimente durchführten, um zu verstehen, wie Bäume Zucker herstellen können:

            Sie erfuhren, dass die Bäume mithilfe von Wasser aus dem Boden, der Luft und der Energie des Sonnenlichts diesen wichtigen Nährstoff in ihren Blättern und Nadeln produzieren – ein Vorgang, der als Photosynthese bekannt ist.

            Zum Abschluss dieses spannenden Themas kam Försterin Susi noch einmal zu Besuch in die Schule. Sie hatte verschiedene Baumstämme und Äste mitgebracht und forderte die Kinder heraus, ihr gesammeltes Wissen unter Beweis zu stellen. Die Aufgabe bestand darin, die Äste dem richtigen Stamm zuzuordnen und ihre Entscheidung fachlich zu begründen. Diese praktische Übung festigte das Gelernte und zeigte, wie präzise die forschende Arbeit erfolgen muss.

            Wir danken Försterin Susi herzlich für diese lehrreichen Tage, die unseren Schülerinnen und Schülern einen fundierten Einblick in das Ökosystem Wald ermöglichten.

            (Text und Bilder: A. Rose) 

        • Gesunde Pause für alle durch die Klasse 3C
          • Gesunde Pause für alle durch die Klasse 3C

          • Start in der Gesundheits- und Nachhaltigkeitswoche

            Am vergangenen Freitag, 17.11.25,  verwandelte sich die Aula unserer Schule in einen bunten Marktplatz voller gesunder Köstlichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3C hatten im Rahmen eines Projekts eine "Gesunde Pause" organisiert und boten selbstgemachte Snacks zum Verkauf an.

            Bereits in den ersten beiden Schulstunden herrschte emsige Betriebsamkeit in der Klasse. Es wurde geschnippelt, geschmiert und verziert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: liebevoll zubereitete Obstspieße, Gemüsesticks, belegte Brote und Brezen oder selbstgebackene Vollkornmuffins lockten in der Pause zahlreiche hungrige Schülerinnen und Schüler an. Für 20 Cent pro Snack konnten sich alle eine gesunde Stärkung gönnen. Die Schlange am Stand der Klasse 3C riss kaum ab und am Ende des Tages waren alle Snacks restlos ausverkauft.

            Besonders hervorzuheben ist, dass die Kinder den Verkauf komplett selbstständig organisierten und durchführten. So konnten sie nicht nur ihr Wissen über gesunde Ernährung erweitern, sondern auch wichtige Erfahrungen im Bereich Verkauf und Mathematik sammeln.

            Ein herzliches Dankeschön gilt den fleißigen Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft, die die Klasse 3C tatkräftig unterstützten und diesen tollen Erfolg erst möglich machten!

            (Text und Bilder: A. Rose)

        • Ronja Räubertochter-Tag der Klasse 3a
          • Ronja Räubertochter-Tag der Klasse 3a

          • Erste Hilfe im Wald

            Am 6. Oktober verbrachte die Klasse 3a einen besonderen Vormittag im Ettersdorfer Wald unter dem Motto „Ronja Räubertochter – Erste Hilfe im Wald“. Zunächst bauten die Kinder mit viel Kreativität und Teamarbeit kleine Miniaturdörfer aus Naturmaterialien. Aus Ästen, Blättern, Moos und Rinde entstanden beeindruckende kleine „Räuberorte“.Im zweiten Teil des Programms ging es um das Thema Erste Hilfe im Wald. Gemeinsam überlegten die Kinder, welche Gefahren es dort geben kann, wie man richtig Hilfe ruft und was im Notfall zu tun ist. Anschließend wurde das Gelernte praktisch erprobt: Wunden verbinden, eine verletzte Person versorgen und aus Stöcken und Jacken eine Trage bauen – all das wurde mit großem Eifer geübt.Leider musste der spannende Vormittag wegen einsetzenden Regens etwas früher beendet werden. Trotzdem waren sich alle einig: Der Tag im Wald war ein tolles Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!

            (Text und Bilder: S.Böhmer)

            Vielen herzlichen Dank an Frau Feldmeyer und Herrn Mathe, die dieses tolle Projekt mit allen dritten Klassen durchgeführt haben! gez. C.Gulden

             

        • Kommunalpolitik zum Verstehen
          • Kommunalpolitik zum Verstehen

          • Wiesenter Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher empfängt 4. Klassen im Rathaus

            „Sind Sie gerne Bürgermeisterin?“ -„Ist Ihr Arbeitstag stressig?“ „Seit wann sind Sie im Amt?“ –  Nachdem die Schüler der 4. Klassen sich im Heimat- und Sachunterricht  mit dem Thema „Unsere Gemeinde“ befasst hatten, stand endlich der Höhepunkt der Unterrichtsreihe auf dem Programm: Der gemeinsame Besuch im Wiesenter Rathaus. Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher begrüßte jede der drei Klassen im Sitzungssaal des Gemeinderates und beantwortete freundlich und geduldig alle Fragen der Schüler.

            So konnten die Viertklässler nicht nur selbst „Gemeinderatsluft“ schnuppern, sondern erfuhren auch mehr über den Tagesablauf und die vielfältigen Aufgaben der Politikerin. Desweiteren konnten sie ihr Wissen zu den Aufgaben und Ämtern der Gemeinde unter Beweis stellen. Zusammen mit Bürgermeisterin  Kerscher durften die Schüler dann auch den genauen Ablauf einer Gemeinderatssitzung durchspielen. Trockene Begriffe wie Mehrheitsbeschluss oder Kämmerei wurden so lebendig und machten ein Verstehen einfacher.  „Jetzt kann man sich alles viel besser merken“, waren sich die Viertklässler einig. 

            Zum Abschluss überreichten die Schüler der Klasse 4c stolz Ihre selbstgestalteten Plakate über die Gemeinde Wiesent. Besonders freute sie dabei die Frage von Frau Kerscher, ob die Plakate im Sitzungssaal bleiben könnten. 

            Neben vielen neuen Eindrücken, wertvollen Informationen und amüsanter Mitmach-Politik verließ jedes der Kinder das Rathaus mit einer von der Gemeinde geschenkten Breze für die bevorstehende Pause. Der Dank der Lehrkräfte gilt Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher für den kindgerechten Einblick in die Kommunalpolitik - oder um es mit den Worten der Kinder zu sagen: „Danke für die coole HSU-Stunde.“

            (Text und Bilder: J. Bachl)

        • Ein Apfel-Abenteuer auf der Streuobstwiese
          • Ein Apfel-Abenteuer auf der Streuobstwiese

          • HSU-Unterricht draußen für die 2. Klassen

            Am 9. Oktober 2025 durften wir, die drei zweiten Klassen und die DK 1/2 der Grundschule Wörth-Wiesent, einen ganz besonderen Ausflug machen: Wir besuchten die Streuobstwiese! Begleitet wurden wir von unseren Lehrerinnen – und geführt haben uns die zwei Obst-Experten vom OGV-Wiesent, Herr Fichtl und Herr Seilbeck.

            Schon am Anfang staunten wir: Die Streuobstwiese ist fast 30 Jahre alt! Dort wachsen 34 verschiedene Apfelbäume – so viele Sorten hätten wir nie gedacht. Ganz hinten entdeckten wir sogar einen Totholzhaufen und einen Steinhaufen. Dort leben viele Tiere und Insekten, die die Wiese noch lebendiger machen.

            Richtig spannend war auch das Insektenhotel! Herr Fichtl erklärte uns, dass dort Wildbienen wohnen, die im Frühjahr die Blüten bestäuben. Am Rand der Wiese gibt es sogar ein großes Schild, auf dem man sehen kann, welche Apfelsorte wo wächst, wie sie schmeckt und wann sie reif ist.

            Natürlich durften wir auch probieren! Wir sammelten Äpfel, kosteten verschiedene Sorten und tranken frisch gepressten Apfelsaft – ganz ohne Zucker oder Zusatzstoffe. Der schmeckte richtig lecker!

            Zum Schluss waren sich alle einig: Das war ein super Ausflug! Wir haben viel gelernt, Spaß gehabt und sogar Apfelsaft für die Schule bekommen. Ein riesengroßes Dankeschön an Herrn Fichtl und Herrn Seilbeck für den tollen Tag und ihre Zeit! 🍎🍏

            Die Klassen 2a,2b,2c und DK1/2

            Text und Bilder: C.Gulden

        • Bustraining für die 1. Klassen
          • Bustraining für die 1. Klassen

          • Sicher zur Schule und wieder zurück

            Am Dienstag, 30.09.2025, fand das Bustraining für uns Erstklässler statt.

            Die Busfahrerin Susanne zeigte uns, wie man sich richtig an der Bushaltestelle anstellt und geordnet in den Bus ein- und wieder aussteigt. Auf dem Platz nahmen wir unsere Schultasche auf den Schoß, weil wir nur so sicher sitzen.

            Danach fuhren wir mit dem Bus zur Mittelschule in Wörth. Nach dem Aussteigen erklärte uns Susanne, dass wir auf dem Gehweg immer mit Abstand zur Fahrbahn stehenbleiben sollen. Erst als sie mit dem Bus weggefahren ist, durften wir die Straße sicher überqueren.

            Auf der Rückfahrt zur Grundschule legte unsere Busfahrerin eine Vollbremsung hin. Das war aufregend und sehr beeindruckend! Eine Schultasche, die Susanne ganz hinten in den Mittelgang gestellt hatte, sauste dabei ein großes Stück nach vorne. So lernten wir, dass es schnell gefährlich werden kann, wenn man nicht auf seinem Platz sitzen bleibt.

            Ein großes Dankeschön an Susanne und das Busunternehmen Piendl für den interessanten Verkehrserziehungsunterricht vor Ort! 😊

            Die Klassen 1a, 1b, 1c und DK 1/2

            Text und Bilder: D.Przewloka

        • Aufgepasst mit ADACUS!
          • Aufgepasst mit ADACUS!

          • „Bei Rot bleib´ ich stehn´, bei Grün kann ich gehn´“

            Am Mittwoch, 24.09.25, besuchte Herr Langbein mit seinem Raben Adacus alle ersten Klassen unserer Grundschule im Rahmen des ADAC-Programms „Aufgepasst mit ADACUS“.

            Je eine Schulstunde lang zeigten uns die beiden in der Turnhalle die wichtigsten Verkehrsregeln für Fußgänger.

            Zusammen übten wir das richtige Verhalten an einem Fußgängerüberweg und an einer Fußgängerampel. Dabei durften wir einmal die Autofahrer und anschließend die Fußgänger sein. Das hat großen Spaß gemacht und wir haben dabei auch gelernt, wie wichtig der Blickkontakt zwischen beiden Verkehrsteilnehmern ist, um Unfälle zu vermeiden.

            Vielen Dank an Herrn Langbein und Adacus!😊

            Die Klassen 1a, 1b, 1c und DK 1/2

            Text und Bilder: D. Przewloka

        • Abschiede 2024-25
          • Abschiede 2024-25

          • Auf Wiedersehen!

            Wir wünschen allen 4.Klasskindern und allen Lehrern, die unsere Schule verlassen, eine gute Zeit und einen gelingenden Neustart an den neuen Schulen im September!

             

            Bildquelle: ChatGPT_C.Gulden

        • Sicher mit dem Roller unterwegs
          • Sicher mit dem Roller unterwegs

          • Geschafft!

            Am Freitag, den 25.07.2025, machten wir Zweitklässler unsere praktische Rollerprüfung. Wir wollten uns damit das Silbersiegel für den neuen Radlführerschein verdienen.

            Einige Tage zuvor hatten wir alle bereits die Theorieprüfung bestanden. Jetzt waren wir ganz gespannt aufs Rollerfahren im Schonraum „Pausenhof“ als Abschlussprüfung. Zum Glück hielt das Wetter. Der Parcours war echt schwer, mit engen Kurven, einem Zebrastreifen und Slalomfahren. Zum Schluss durften wir sogar richtig Gas geben, mussten aber in einem kleinen markierten Bereich zum Stehen kommen. Kein Problem für uns – alle Kinder haben bestanden. Es machte riesigen Spaß!

            Jetzt heißt es: Helm auf, an unsere Regeln denken und ab auf die Straße! 😊

             

            Die Klassen 2a, 2b, 2c und 2d

             

            (Text/Bilder: D. Przewloka)

             

             

        • Abschlussfahrt der 4. Klassen in den Straubinger Zoo
          • Abschlussfahrt der 4. Klassen in den Straubinger Zoo

          • Bald: Goodbye Grundschule

            Fast nicht zu glauben, dass wir heuer die Grundschule abschließen. Wir haben uns darum sehr gefreut nochmal mit allen aus den 4. Klassen und unserer Lehrinnen und Lehrern einen Ausflug zu machen. Im Zoo bekam jeder ein Beobachtungsheft. Mit dem machten wir uns in kleinen Gruppen auf den Weg und versuchten möglichst viel rauszubekommen von den Rätseln und spannenden Aufgaben. Es gab viele imposante Tiere wie Bären, Löwen oder Tiger, und auch lustige mit verrückten Namen wie z.B. himmelblauer Drachenschwanz. Ein echt großer Waller hat uns im Aquarium alle beeindruckt. Leider war das Streichelgehege wegen eines Krankheitsfalls geschlossen und wir mussten uns die Esel und Ponys von draußen ansehen. Der Spielplatz mit dem Kiosk war natürlich bei uns allen sehr beliebt. Es war wirklich nochmal ein sehr schönes Gemeinschaftserlebnis. Wir bedanken uns bei Frau Böhmer für die Organisation und bei allen unseren Lehrerinnen und Lehrern für diesen schönen Abschlusstag.

            (Text/Bilder: M. Handwerker)

        • löschen, retten, bergen, schützen
          • löschen, retten, bergen, schützen

          • Besuch bei der FFW in Wiesent

            Nachdem das Thema im HSU- Unterricht besprochen wurde, besuchten alle dritten Klassen am Donnerstag, 24.7, die Freiwillige Feuerwehr in Wiesent. Einige Mitglieder hatten sich extra den Vormittag für die Kinder Zeit genommen und empfingen die drei Klassen in passender Kleidung. In einem kurzen theoretischen Teil am Anfang hatten die Schüler die Möglichkeit ihr bereits erlerntes Wissen zu zeigen und auch Neues zu erfahren. Neben den vier wichtigen Aufgaben der Feuerwehr (löschen, retten, bergen, schützen) lernten sie auch die Schutzkleidung der Feuerwehrleute kennen. Neugierig und interessiert probierten die Kinder Helm und die relativ schwere Jacke eines Feuerwehrmannes an. Ebenso wiederholten sie das richtige Tätigen eines Notrufs mit seinen W-Fragen und erfuhren den Unterschied  zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr, einer Berufsfeuerwehr und einer Werksfeuerwehr.

            Anschließend zeigten und erklärten die Fachmänner ihr Einsatzfahrzeug mitsamt der vielfältigen Ausstattung. Geduldig beantworteten die Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau alle Fragen der Kinder rund um Wasserschläuche, Atemschutzgerät oder Rettungsschere. Außerdem erklärten sie den Drittklässlern, dass sie bereits früh zur Jugendfeuerwehr beitreten können und ab 18 Jahren voll einsatzfähig sind. Wie an vielen anderen Orten hat leider auch die Feuerwehr Wiesent trotz ihrer wichtigen Rolle im Dorf zu wenig Nachwuchs. Bei dem tollen Informationsvormittag findet sich hoffentlich der eine oder andere begeisterte Drittklässler, der schon bald Mitglied wird!

            Zur großen Freude der Kinder wurden sie am Ende des interessanten Besuchs mit den Einsatzwägen zurück zur Schule gebracht! 

            Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen der FFW Wiesent von den Klassen 3a-3b und 3c nebst den HSU Lehrerinnen, Frau Adlhoch, Frau Bachl und Frau Gulden.

            (Text /Bilder: J.Bachl)

            Hier die Klasse 3c

        • Nachts in der Schule mit Lesespurgeschichten
          • Nachts in der Schule mit Lesespurgeschichten

          • Lesenacht der 3a

            Am 22.07.25 übernachtete die Klasse 3a im Rahmen einer Lesenacht in der Grundschule. Zuerst wurde das Schlaflager im Klassenzimmer aufgebaut. Es entstand eine riesige Matratzenlandschaft. Damit niemand hungrig in die Nacht gehen muss, gab es ein ausgiebiges Pizza- Abendessen. Gut gestärkt lösten die Kinder dann eine Lesespurgeschichte, die durch das Schulhaus führte. Auf der Suche nach dem kleinen Schulgeist mussten sie verschiedene Tiere finden, die passenden Texte dazu lesen und der richtigen Spur folgen. Am Ende wartete ein kleiner Schatz auf sie. Einige Kinder hatten verschiedene Texte zum Vorlesen für die Mitschülerinnen und Mitschüler vorbereitet. Alle lauschten, eingekuschelt in Schlafsack und Isomatte, gespannt den Geschichten. Zum Einschlafen lasen die Kinder in ihren frisch angekommenen Büchern, die für die Lesenacht bestellt worden waren. Hier hatten sich die Kinder selbst ein Buch aussuchen dürfen, die sie an der Lesenacht lesen wollen. Am nächsten Morgen wurde der Tag noch mit einem leckeren Waffelfrühstück gestartet.

            „Wir hatten alle großen Spaß und es war ganz toll mal nachts in der Schule zu sein!“

            (Text/Bilder: M.Gödel)

        • Neue Streitschlichter für 2025-26
          • Neue Streitschlichter für 2025-26

          • Ein bewährtes Konzept geht weiter

            Unter der Leitung von Frau Fuchs (JaS) und von Frau Ketterl stellten sich die künftigen Streitschlichter erfolgreich den Lernaufgaben und der Abschlussprüfung und hatten beim Abschlussfest die Gelegenheit von den "alten Hasen" zu lernen.

            Lest mehr im unteren Artikel:

            Quelle: Donaupost vom 22.7.25; S. Meilinger

        • Ehrung der Siegerklasse bei den Waldjugendspielen
          • Ehrung der Siegerklasse bei den Waldjugendspielen

          • Ein  besonderer Tag für die Klasse 3b

            Die Waldjugendspiele im Landkreis Regensburg wurden dieses Jahr zum 55. Mal erfolgreich in Riegling im Walderlebniszentrum bei Sinzing durchgeführt.

            An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen und bekamen von ihrem Waldpaten allerlei Wissenswertes über den Wald spielerisch vermittelt.

            Hierbei hat sich die Klasse 3b von der Grundschule Wörth-Wiesent im Wettbewerb gegen alle anderen 1400 Schülerinnen und Schüler aus 60 Klassen durchgesetzt und mit 576 von 600 möglichen Punkten den 1.Platz belegt!

            Dieser Erfolg wurde heute, am 16. Juli 2025,  in einer kleinen aber feinen Feierstunde mit Frau Landrätin Schweiger, Frau Bürgermeister Kerscher, Hrn. Dr. Rosskopf,  Hrn. Jan Theisinger, Hrn. Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Frau Gulden gewürdigt.

            Die Kinder untermalten die Ehrung mit musikalischen Beiträgen, einstudiert von Frau J. Dietlmeier, und freuten sich sehr über Rudi, den Wanderpokal in Form eines Wildschweins, eine Medaille und über ein tolles Spiel.

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • Erfolgreiches Fußballturnier in Rettenbach
          • Erfolgreiches Fußballturnier in Rettenbach

          • Zweimal voller sportlicher Einsatz!

            Unsere Grundschule Wörth-Wiesent war am 16. Juli 2025 beim Fußballturnier der Grundschule Rettenbach vertreten – und das mit großem Erfolg!

            Gleich zwei Mannschaften traten für unsere Schule an: Die Kinder der 1. und 2. Klassen spielten unter der Betreuung von Herrn Grotz, während die 3. und 4. Klassen von Frau Kunz begleitet wurden.

            Beide Teams zeigten großen Einsatz, sportlichen Ehrgeiz und vor allem Fairness – und wurden dafür mit dem 1. Platz in ihrer jeweiligen Altersgruppe belohnt. Zur Freude aller Beteiligten gab es am Ende Pokale und Medaillen.

            Wir danken der Grundschule Rettenbach für die Einladung und die tolle Organisation. Ein sportlicher Tag, an den sich unsere Kinder sicher noch lange erinnern werden!

            (Text/Bilder: K.Kunz/C.Gulden)

            Unsere Siegermannschaft aus den Jgst. 1/2 unter der Leitung von Georg Grotz.

            Unsere Siegermannschaft aus den Jgst. 3/4 unter der Leitung von Kathi Kunz.

        • Bundesjugendspiele
          • Bundesjugendspiele

          • Sportliche Wettbewerbe und Wettkämpfe am 14. Juli

            17 Grundschul-Riegen absolvierten mit viel Spaß unter der verantwortungsvollen Führung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 8M der MS Wörth, unterstützt von ihrer Klassleitung Frau Zelenka/Herrn Sier, diverse Leichtathletik-Disziplinen und Wettbewerbsaufgaben.

            Es war ein sehr gelungener kooperativer Vormittag zwischen Grund- und Mittelschule.

            Herzlichen Dank auch an den SV Wiesent, der uns auch an diesem Tag die Sportstätte wieder ganz unkompliziert zur Verfügung stellte!

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • Das DFB-Mobil zu Gast
          • Das DFB-Mobil zu Gast

          • Auf die Bälle ... los!

            Voller Begeisterung spielten die Kinder der 3b am 17. Juni mit Markus und Matthias vom DFB-Mobil in der Tunrhalle Fußball und lernten Kniffe und Tricks im Umgang mit dem Ball.

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • ADAC Radltraining für die 3. Klassen
          • ADAC Radltraining für die 3. Klassen

          • Übung macht den Meister

            Auch dieses Jahr absolvierten unsere Drittklässler mit ihren HSU-Lehrkräften unter Anleitung von Herrn Langbein wieder das Radltraining am Wiesenter Stockplatz.

            Herzlichen Dank an Herrn Langbein für die gute Vorbereitung und Durchführung!

            (Text/Bilder: C.Gulden)

             

        • Theater Maskara mit „Die Prinzessin auf dem Baum“
          • Theater Maskara mit „Die Prinzessin auf dem Baum“

          • Vom vorgelesenen Märchen zum vorgespielten Märchen

            Nachdem unsere Schüler mittels des Vorlesetags schon ganz auf Märchen eingestimmt waren, ging es am nächsten Tag gleich in der Turnhalle weiter :

            Das Theater Maskara gastierte mit dem fantasievollen Stück „Die Prinzessin auf dem Baum“ – und verwandelte den Raum in eine Bühne voller Magie, Wandlung und Musik.

            Mit großer Begeisterung verfolgten die Kinder, wie Schauspieler Moise Schmidt mit beeindruckender Spielfreude in Windeseile zwischen den Rollen wechselte: Mal war er der tapfere Schweinehirte, dann die schöne Prinzessin und schließlich der geheimnisvolle Zauberer in Gestalt eines Raben. Die wandelbare Darstellung sorgte für Staunen und schallendes Lachen – ein wahres Schauspielkunstwerk zum Anfassen.

             Besonders die Dritt- und Viertklässler zeigten großes Interesse an der Technik hinter den Kulissen: Wie entstehen die Geräusche, die im Stück so passend eingebunden werden? Woher stammen die fantasievollen Masken? Wie lange dauert es, ein Stück einzustudieren? Auch das Bühnenbild wurde neugierig unter die Lupe genommen – Theaterpädagogik ganz nah und lebendig.

            🎶 Für musikalische Stimmung sorgte ein mitreißendes Lied, das zwischendurch angestimmt wurde und die Kinder gleich miteinbezog.

            Ein herzliches Dankeschön an Theater Maskara für dieses erneut faszinierende Erlebnis. Die Kinder hatten große Freude daran, in eine andere Welt einzutauchen – und wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen mit neuen Abenteuern auf der Bühne.

            (Text: K.Holzmann/Bilder: C.Gulden)

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen