• Waldtag der Klasse 2c
          • Waldtag der Klasse 2c

          • Meine Klasse 2c und ich waren an einem richtigen Wintertag im Wald.

            Wir haben etwas über Bäume gelernt.

            Die Blätter verfärben sich, wenn es kalt wird.

            Sie fallen ab, damit die Bäume nicht so viel Wasser brauchen.

            Im Wald leben auch Tiere, zum Beispiel das Eichhörnchen.

            Sie fressen Nüsse, Eicheln und Kastanien. Damit wir merken, wie schwer es für das Eichhörnchen ist, sich an die Verstecke zu erinnern, mussten wir auch Kastanien verstecken und wiederfinden.

            Alle haben wir nicht wieder gefunden, aber Frau Kiener meinte, dass so im Frühling neue Bäumchen wachsen können.

            Der Marder frisst am liebsten Eichhörnchen und damit uns warm bleibt , machten wir gleich dazu ein passendes Fangspiel.

            Weiter ging es mit viel Wissenswertem über Tiere: Der Marder ist ein Raubtier, der hauptsächlich Fleisch frisst, z.B. Mäuse und Insekten.

            Wir lernten den Unterschied zwischen Winterschlaf (den machen Igel), der Winterruhe (machen Eichhörnchen), der Winterstarre (machen Schlangen) und dass es auch winteraktive Tiere wie Rehe oder Füchse gibt. Der Siebenschläfer ist ein Langschläfer, er schläft von Oktober bis Mai.

            Mit viel neuem Wissen über den Wald, müde und ein bisschen kalten Füßen kamen wir glücklich über diesen tollen Tag im Wald wieder an der Schule an.

            (Elena Rauscher und Karin Holzmann)

        • Waldtag der Klasse 2a
          • Waldtag der Klasse 2a

          • „Wie überwintert der Wald?“

            Letzte Woche - Mitte/Ende November 2024- machten wir uns warm eingepackt und voller Vorfreude auf den Weg zum Ettersdorfer Wald.

            Dort lernten wir von Susi Kiener, wie die Bäume und Tiere des Waldes überwintern:

            Wusstet ihr, dass Laubbäume nur den Winter überstehen können, weil sie ihren Blättern die Nährstoffe entziehen und die Blattstiele verschließen? Die Blätter verfärben sich, welken und fallen schließlich ab. Im Winter steckt nämlich zu wenig Wasser im Boden und deshalb würden die Bäume vertrocknen, wenn sie ihre Blätter behalten würden.

            Die Tiere des Waldes verbringen die Wintermonate ganz unterschiedlich. Es gibt winteraktive Tiere (z.B. Rehe), Winterschläfer (z.B. Siebenschläfer), Tiere, die im Winter ruhen (z.B. Eichhörnchen) und Tiere, die in eine Winterstarre fallen (z.B. Regenwürmer). Eichhörnchen schlafen im Winter und wachen immer wieder zwischendrin auf, um Eicheln oder Nüsse zu fressen, die sie im Herbst gut versteckt haben. Deswegen sind Eichhörnchen eigentlich auch kleine Förster, weil aus den Nüssen, die sie nicht mehr finden, neue Bäume wachsen können.

            Besonders großen Spaß machten uns die Spiele, die wir mit Susi gespielt haben, wie z.B. „Wo hat das Eichhörnchen seine Kastanien versteckt?“ oder „Unser Kobel schützt das Eichhörnchen vor dem Marder“.

            Ein riesiges Dankeschön an Susi Kiener für diesen tollen Vormittag im Wald!

            Die Klasse 2a mit Frau Przewloka

        • Infos vom EngEl-Schulförderverein
          • Infos vom EngEl-Schulförderverein

          • Neues und Bewährtes...

            mehr dazu im unteren Artikel.

            Werden SIE bitte unterstützendes Mitglied. Die Kinder danken es Ihnen! :-)

            Quelle: Donaupost vom 18.11.24: S. Meilinger

        • Wir füllen den Weihnachtstrucker
          • Wir füllen den Weihnachtstrucker

          • HILFSBEREITSCHAFT:

            aktiv umgesetzt im Rahmen des Religionsunterrichts. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

            Mehr dazu im unteren Artikel.

            Zudem gestaltete Frau Handwerker mit einigen Schülerinnen und Schülern aus der 4c eine tolles Plakat zur Weihnachtspäckchenaktion.

            Die Kinder sagen: "Alle sollen ein schönes Weihnachten haben. Und gemeinsam können wir für viele was tun. Das ist ein gutes Gefühl."

            Es hängt an der Eingangstür zur Aula.

            Quelle: Donaupost vom 19.11.24: S. Meilinger

            Plakat von der 4c/rk an der Aulatüre.

        • Erntedank
          • Erntedank

          • Eindrücke in der Wiesenter Kirche

            Zum Erntedankfest gingen die Klassen 2a/d und 2c/d im Zuge des Religionsunterrichts mit ihren Lehrerinnen Frau Ketterl und Frau Holzmann in die Wiesenter Kirche, um dort den reichlich gedeckten Erntealtar zu bewundern. Nach einer Geschichte, in der Tiere sich Gedanken über ihre Nahrung machten, besprachen wir die Gaben am Altar näher und sammelten anschließend noch Ideen dazu, wofür wir noch so alles dankbar sind. So viel Passendes fanden wir! Zum Abschluss sangen wir noch unter Orgelbegleitung von Frau Ketterl Lieder.

            (Text und Bilder: K. Holzmann)

        • Waldtage der 3b
          • Waldtage der 3b

          • HSU live im Wald

            Am 08.10. und 09.10.2024 sind wir, die 3b, mit der Försterin und Frau Dietlmeier jeweils am Vormittag in den Wald gegangen. Wir hatten Glück mit dem Wetter, es waren zwei sonnige Herbsttage. So freuten wir uns auf eine spannende Zeit im Wald und natürlich auf die drei Hunde der Försterin. Im Wald angekommen, stimmten wir uns im Sitzkreis ein. Wir lauschten den Vögeln, was sehr spannend war. Die Försterin Susanne Kiener erklärte uns anschließend, dass es Laub- und Nadelbäume gibt und auch, dass sich die Wurzeln der Bäume unterschiedlich in der Erde verteilen. Danach unterscheidet man sie in Herzwurzler, Flachwurzler und Tiefwurzler. Besonders spannend fanden wir, dass die Wasserversorgung in den Bäumen über eine Art „Strohhalme“ stattfindet. Wir machten dazu ein anschauliches Experiment, bei dem wir durch eine Holzscheibe Wasser mit Spülmittel durchpusten sollten. Tatsächlich kam auf der anderen Seite durch die „Strohhalme“ in der Baumscheibe fluffiger Schaum an. So können wir uns die Wasserversorgung in den Bäumen gut vorstellen. Am zweiten Tag haben wir uns mit den Baumarten beschäftigt und gelernt, wie wir diese unterscheiden können: „Fichte, Füße, Flachwurzler“ war z.B. ein Spruch, mit dem wir die die Fichte sicher bestimmen konnten. Allgemein unterscheidet man Nadelbäume (z.B. Kiefer, Lärche, Tanne, Fichte) und Laubbäume (z.B. Eiche, Ahorn, Buche, Linde). Es gab auch immer wieder Pausen, in den wir Brotzeit machen, Lager bauen, mit den Hunden spielen und den Wald erkunden durften. Ein abschließendes Beispiel zur Photosynthese machte uns deutlich, dass der Wald nicht nur Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze ist, sondern auch für uns Menschen sehr wichtig ist, weil er für uns den lebensnotwendigen Sauerstoff bildet. Viel zu schnell waren die beiden Waldtage zu Ende. Wir hatten viel Spaß, eine Menge gelernt und nehmen viele Eindrücke mit nach Hause.

            (Text und Bilder: Klasse 3b mit J. Dietlmeier)

        • Die gesunde Pause der Klasse 3a
          • Die gesunde Pause der Klasse 3a

          • Am 18.10.24 war es soweit!

            Wir, die Klasse 3a veranstaltete die gesunde Pause. Dafür musste viel vorbereitet werden. Nachdem verschiedene gesunde Gerichte gesammelt wurden, haben wir zuhause gemeinsam mit unseren Eltern die gesunden Sachen eingekauft und vorbereitet. Am Mittwoch haben wir dann bereits in der Früh mit dem Aufbauen und restlichen Vorbereiten gestartet. Brote mussten geschmiert, Äpfel geschnitten, Obstspieße gesteckt und Joghurtbecher verteilt werden. Es gab viel zu tun und alle halfen tatkräftig zusammen. In der Aula wurden die Tische so verschoben, dass wir unsere gesunden Speisen gut präsentieren konnten. Am Ende sahen die Tische sehr lecker aus!

            Schließlich begann der Verkauf in der 1. Pause. Es gab einen großen Andrang und wir haben viele Kinder und Lehrer glücklich und satt machen können. Da wir so viel vorbereitet hatten, konnte der Verkauf auch nochmal in der 2. Pause stattfinden. Somit waren alle an diesem Schultag mit gesundem Essen versorgt.

            Obwohl wir einiges zu tun hatten, hat es uns sehr viel Spaß gemacht und der Verkauf war ein voller Erfolg. Zusammen mit unseren Eltern, die uns den Vormittag über unterstützt haben, haben wir alles geschafft. Wir freuen uns schon auf die nächste gesunde Pause!

            (Text und Bilder: 3a mit M.Gödel)

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen