Ab in den Rest-Schnee
Die Klasse 2b ging am Dienstag, den 20.12.22 im Sportunterricht mit Frau Hütten zum Rodeln. Nicht nur die Kinder hatten sehr viel Spaß beim Bergrunterrutschen und - purzeln... :-)
(Text und Bilder: A. Hütten)
Ab in den Rest-Schnee
Die Klasse 2b ging am Dienstag, den 20.12.22 im Sportunterricht mit Frau Hütten zum Rodeln. Nicht nur die Kinder hatten sehr viel Spaß beim Bergrunterrutschen und - purzeln... :-)
(Text und Bilder: A. Hütten)
Am 5. Dezember besuchte der Nikolaus die Grundschule Wörth- Wiesent.
In den ersten und zweiten Klassen schaffte er es, persönlich vorbeizuschauen und den Kindern aus seinem goldenen Buch vorzulesen. Stolz präsentierten die Kinder dem Nikolaus dann ihr gelerntes Gedicht oder Lied, bevor es eine süße Kleinigkeit gab.
Die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, die er aus Zeitgründen 😊 nicht mehr besuchen konnte, bedachte er auch mit einer Schokolade.
(Text: K. Holzmann)
Die Erst- und Zweitklässler beteiligten sich wieder mit Eifer beim diesjährigen Malwettbewerb des Kreisjugendrings und es gab Nikoläuse in allen Variationen zu bestaunen. Die Kinder waren mit Feuereifer am Werk und achteten sehr genau darauf, dass Mitra, Bischofsstab und Gewand auch ja zu sehen waren.
(Text und Bild: K. Holzmann)
Dieser Gedanke begleitete uns dieses Jahr durch die Adventszeit
und wurde für die Kinder greifbarer, als sie ihre Päckchen für den Johannitertruck gepackt hatten. Jedes Kind trug seinen kleinen Teil dazu bei und so staunten alle am Ende, wie aus den vielen einzelnen Sachen ein großes Paket wurde.
Teilen macht auch Spaß - dies sah man den Kindern der Klassen 1c und 2a deutlich an. Manchmal sind es auch schon kleine Dinge wie Mehl, Zucker oder auch eine Tube Zahnpasta, über die sich andere Kinder freuen.
Danke an alle Eltern, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben!
Maria Ketterl und Karin Holzmann
Premiere: Unser Adventskonzert mit Schulchor und verschiedenen Klassenbeiträgen
Am 30.11.22 war es endlich soweit! 44 Kinder im neu eingerichteten Schulchor luden unter der Leitung von Barbara Saller in eine vorweihnachtliche musikalische Stimmung ein. Dieser Einladung kamen rund 300 Gäste nach!
Untermalt wurde der Abend mit Beiträgen der Klasse 1b mit Frau Hroß, der Klasse 2b mit Frau Hütten und der 3a/3b mit Frau Wagner. Lesekinder aus der 4b führten mit Frau Gulden durch die musikalische Reise ins Land der offenen Türen.
Eine adventliche Stimmung wurde durch die wunderbare Gestaltung der Turnhalle durch Frau Weikl und Frau Brem sowie durch den Elternbeirat unter der Leitung von Florian Eisenhut gezaubert. Gerne wurde das kulinarische Angebot an den Weihnachtsbuden und an den gemütlichen Feuerschalen von den Gästen angenommen.
Insgesamt war es ein sehr gelungener musikalischer Start in die Vorweihnachtszeit.
Vielen herzlichen Dank an alle Helfer und Förderer!
Wir freuen uns schon sehr auf weitere Projekte mit unserem neuen Schulchor!
(Text und Bild: C. Gulden)
--> mehr dazu im Artikel von Frau Meilinger in der Donaupost vom 03.12.2022
Grundschule_Adventskonzert.pdf
Überraschung vom Engel-Verein
Wie jedes Schuljahr unterstützt der Engel-Verein unsere Erstklasskinder mit handlungsorientiertem Mathematikmaterial.
In diesem Schuljahr fiel die Wahl auf Rechenschlangen, die Frau Zimmerer-Delp - 1. Vorsitzende des Engel-Vereins - am 24. November in allen ersten Klassen verteilte.
Vielen Dank für diese Unterstützung!
(Text und Bild: C. Gulden)
Gemeinsam stark durchs 4. Schuljahr
Am 21. und 22. November durften die beiden 4. Klassen einen erlebnispädagogischen Tag erfahren unter der Leitung von Sonja und John, zwei Experten des temperament-teams, Professioneller Bildungspartner für Erlebnislernen.
Hier einige Stimmen:
Sarah:
Ich fand, dass es ein total schöner Tag war. Wir haben uns auf sechs Teppichfliesen gestellt mit 26 Kindern und Frau Wagner. Das war echt cool. John und Sonja waren super nett und der Tag ist ganz schnell vergangen. Das beste war, dass wir zusammengearbeitet haben.
Ben:
Wir haben sehr tolle Spiele gespielt, alle waren fair und gut. Wir haben in Teams gearbeitet. Es war der schönste Schultag überhaupt!
Andreas:
Wir haben gelernt, besser im Team zu arbeiten und gemeinsam Pläne zu erstellen.
Leo:
Ich fand zwei Sachen toll: Ehrlichkeit und auf andere aufpassen. Das war das beste an uns!
Patricia:
Ich fand es cool, dass wir als Klasse zusammengehalten haben und dass wir Wünsche äußern durften.
Wir bedanken uns beim EngEl Verein, beim Elternbeirat, bei der Gemeinde Wiesent und beim Kreisjugendamt Regensburg für die Ermöglichung dieses tollen Tages!
Die Klassen 4a und 4b
(Text und Bilder: B.Maierhofer)
Das Polenmobil hat uns im November besucht, wir haben viel über Polen gelernt.
Es gibt dort eine Stadt Breslau, in der viele kleine Zwerge aus Bronze stehen. Ein Zwerg wurde der Partnerstadt Dresden geschenkt. Das fand ich sehr interessant, weil meine Großeltern in Dresden wohnen.
Auch gibt es sehr leckeres Essen in Polen. Ein bekanntes Gericht ist polnischer Barszcz, auch Borschtsch genannt. Das ist eine Suppe aus Rote Beete mit Tortellini. Sie wird oft an Weihnachten gegessen.
Toll fand ich, dass wir mit Spielen polnische Wörter und Sätze gelernt haben. „Czesc!“ heißt „Hallo!“ und PA pa!“ ist Polnisch für „Tschüss!“.
Lustig finde ich, dass in Polen die Schulnoten genau anders herum sind als bei uns. Dort ist 6 die beste Note. Das wusste ich vorher nicht.
Zum Schluss hat jeder Schüler als Geschenk eine Stofftasche bekommen mit Bonbons. Bleistift und einem Heftchen, in dem viel über Polen steht.
Danke, Barbara und David!
Theresa Schroth, 4a
Von Füßen und Kochtöpfen
Was fällt dir bei dem Wort „Fichte“ ein? Viele Kinderfinger schießen wie der Blitz nach oben: „Ganz klar,“ sind sich die Mädchen und Jungen einig, „Flachwurzler und Füße“. Warum die Fichte als einziger Nadelbaum Füße hat und wieso jedem Baum seine grünen Kochtöpfe am Herzen liegen, erfuhren die Kinder der 3. Klassen am jeweiligen Waldtag mit Försterin Frau Kiener.
Interessant, handlungsorientiert, altersgerecht und mit Bewegung, erklärte und verdeutlichte Frau Kiener den Drittklässlern sowohl aus welchen Bestandteilen der Baum besteht, als auch welche Aufgaben diese jeweils haben. Ebenso lernten die Kinder wie Photosynthese funktioniert und wie man die einzelnen Nadelbäume richtig bestimmen kann. Schließlich war auch noch Zeit, um ein Waldpicknick zu machen, die Ruhe des Waldes zu genießen und gemeinsam einen Äste-Unterschlupf zu bauen.
Mit viel neuem Wissen und einigen Zweigen von den unterschiedlichsten Bäumen als Anschauungsmaterial für die nächsten Stunden im Heimat- und Sachunterricht ging es nach einem lehrreichen, unterhaltsamen Vormittag zurück zur Schule. Voller Motivation und mit erstem Fachwissen starten die Kinder nun ins neue Thema „Der Wald“.
(Text und Bild: J. Bachl)
Ein Fest für die Sinne
Am 13., 14. und 15. September verbrachten die ersten Klassen je einen Vormittag im Wald. Unter dem Thema „Mit allen Sinnen wahrnehmen“ leitete die Förster Susanne Kiener verschiedene Spiele. Wir ließen uns mit geschlossenen Augen durch den Wald führen und fotografierten den Wald mit den Augen, machten Musik mit Steinen und Stöcken und spielten stille Post. Wir nahmen Rücksicht, denn wir waren nur zu Gast im Wald. Zum Spielen hatten wir auch viel Zeit, so dass der Wald sich in unser Kinderzimmer verwandelte.
(Text und Bilder M. Hroß)
Kindern in Nepal Hoffnung geben
Voller Freude und Neugierde erwarteten alle Kinder Frau Kriti Maharjan, die uns das Leben und Lernen der Kinder in Nepal vorstellte. In ihrem Vortag, gestaltet mit Frau Sandra Meilinger, wurde uns allen sehr klar, wie gut wir es hier haben und wie wichtig es ist, dass Kinder, wie zum Beispiel durch die Asha-Stiftung, vor Ort unterstützt werden, um eine Chance auf Bildung und auf ein besseres Leben zu bekommen.
Durch den Spendenlauf am Sommerfest im Juli ´22 konnte an diesem Tag ein Scheck in Höhe von 1.874,95 € überreicht werden.
Herzlichen Dank an alle Läufer-Kinder und deren Eltern für die Unterstützung des Projekts.
Frau Maharjan überraschte uns mit einer tollen Urkunde und einem landestypischen Pokal. Beides wird einen Ehrenplatz an der Schule bekommen.
Mittlerweile ist Frau Maharjan wieder daheim in Nepal und schickte uns ein tolles Foto von den Kindern, die durch die Asha-Stuftung betreut werden.
Wir freuen uns schon auf ein Kennenlernen via Mail. (Text: C. Gulden/ Bilder:S.Meilinger/C.Gulden)
Hier gehts zum Zeitungsartikel aus der Donaupost von Frau Meilinger
Grundschule_Wiesent_Spendeubergabe_nur_Bericht.pdf
Wenn Eisberge schmelzen
Durch intensive Schulungen von Frau Marion Fuchs und Frau Maria Ketterl konnten unsere Streitschlichter ihren Werkzeugkoffer prall füllen, um ihrer neuen Aufgabe gerecht zu werden. Dafür trafen sich die Kinder bereits seit Mai letzen Schuljahres als Drittklässler einmal die Woche am Nachmittag. Jetzt im September haben alle ihre Prüfung bestanden und bekamen ihre Urkunden in einem feierlichen Rahmen. Nun warten die Streitschlichter voller Freude auf ihren Einsatz im neu gestalteten Streitschlichterzimmer. In Kürze werden alle Schülerinnen und Schüler über diese Möglichkeit der Konfliktlösung durch eine persönliche Vorstellung der Streitschlichter informiert. (Text: C. Gulden Bild: S. Meilinger)
Busfahren will gelernt sein
Am 29.9. fand unser Bustraining für die Klassen 1a, b, c und die Deutschklasse 1/2 statt. Wir übten das richtige Aus- und Einsteigen und spürten hautnah, wie sich eine Vollbremsung anfühlt. Besonders interessant war der „tote Winkel“. Dazu durften einige Kinder auf dem Fahrerplatz Platz nehmen und feststellen, dass man nicht alles im Außenspiegel sehen kann. Damit uns nichts passiert, gehen wir erst über die Straße, wenn der Bus weg ist.
Vielen Dank an das Busunternehmen Piendl! (Text und Bilder: S. Soller)
... wünscht das gesamte Schulteam! :-)
Wir starten wieder am 13.09.2022
Das Sekretariat ist ab 07.09.2022 wieder besetzt.
Viertklässler verabschiedet
Mehr dazu im Zeitungsartikel...
Quelle: Donaupost vom 30.7.22; Fr. Meilinger
Ein Abschlussschmankerl für alle Kinder im Schuljahr 2021-22
Voller Spannung und Begeisterung folgten unsere Kinder dem Märchen "Der goldene Vogel" der Gebrüder Grimm, in dem drei Königssöhne vom Vater hintereinander ausgeschickt wurden, um eben diesen kostbaren Vogel zu finden. Auf ihrer Suche erleben die Brüder allerei. Aber nur der Dritte findet am Ende - tatkräftig von einem Fuchs unterstützt - auch sein Glück.
Das Fuchslied gefiel den Kindern besonders gut und sie durften es am Ende nochmal gemeinsam mit Moise Schmidt singen.
Besonders faszinierend fanden wir alle, dass X-Rollen von nur einem Schauspieler aufgeführt werden! Unglaublich gut!
Mit dem sehr wertvollen Theatervormittag geht ein lebendiges und gelungenes Schuljahr 2021-22 zu Ende!
(Text und Bilder: C. Gulden)
Drei Tage lang durften wir, die Kinder der Deutschklasse, mit Frau Braun (Erlebnispädagogin), Frau Fuchs (JaS) und unserer Klassenlehrerin Frau Soller zusammen verbringen. Am ersten Tag lernten wir Gruppenspiele und Partnerübungen im Freien kennen. An den beiden anderen Tagen waren wir im Wald. Dort bauten wir in Teams Holzlager, bastelten kleine Schutzgeister aus Naturmaterialien, gingen barfuß über einen Barfuß-Weg und blind durch einen Parkour. Zum Schluss machten wir noch ein Picknick, zu dem jeder etwas mitbrachte. (Text und Bilder: S. Soller)
Am 22.7.22 war es endlich soweit!
Bei strahlendem Wetter und entspannter Stimmung konnte die ganze Schulfamilie gemeinsam ein großartiges Sommerfest feiern.
Das Motto Gemeinsam mit Sommer-Sonne-Spaß zum Schulsommerfest wurde voll getroffen.
Nach der Begrüßung gab es gleich das erste Highlight mit Gänsehautmoment.
Die Uraufführung unseres eigenen Schulsongs!
Unter der Leitung von Andreas Mayer, der den Song mit den Ideen der Kinder textete, dann komponierte und mit seiner Band einspielte, stimmten 250 Kinder den Song In diese Schule geh ich gern an und ernteten einen riesigen Applaus!
Weiter ging`s mit dem Spendenlauf, der von Inge Malecek organisiert wurde. Herr Wirth von der Nepal Himalay Stiftung erzählte von seinem Projekt. Das Schulhaus sei nun fertig, zwischenzeitlich würden die Hostels für die Schülerinnen und Schüler gebaut. Er freue sich sehr, dass die Kinder der GS Wörth-Wiesent für dieses Projekt laufen und lud uns alle im nächsten Schuljahr zu einem Besuch im Nepaltempel ein.
Ein nächster Höhepunkt des Festes war die Ehrung der neuen Streitschlichterkinder. Unter der Leitung von Marion Fuchs (JaS) und Maria Ketterl absolvierten unsere Streitschlichter seit Mai einmal wöchentlich einen Ausbildungsabschnitt, um dann im nächsten Schuljahr gut gerüstet ihrer Aufgabe nachkommen zu können. Mit einer Urkunde und den Streitschlichterkäppies - gesponsert vom Elternbeirat - wurden die Kinder geehrt und waren sichtlich stolz! :-)
Jetzt konnte es endlich losgehen mit den Spielestationen! Alle Lehrkräfte boten unterschiedlichste Spiele an. Die Kinder hatten Spaß beim Dosenwerfen, Schminken, Eierlauf, Toreschießen, Kapplersteine bauen, Fühlsäckchen und noch vielem mehr. Besonders interessant war für Eltern und Kindern auch die Mathelernwerksatt. Hier konnten sie sich unter der fachkundigen Anleitung von Frau Peutler und Frau Zimmerer-Delp einen Eindruck über handlungsorientierten - materialgeleiteten Mathematikunterricht schaffen.
Der Elternbeirat sorgte unter der Leitung von Daniel Stauber und Christina Götz mit Hilfe vieler Eltern für ein unglaubliches und abwechslungsreiches Salat- und Kuchenbuffet, für leckere Bratwurstsemmeln und für eine Abkühlung durch einen Eisstand. Dieser war bei den doch sehr sommerlichen Temperaturen eine willkommene Abkühlung. Ein Highlight für die Kinder war natürlich auch die Tombola mit über 500 Gewinnen, die auch von Eltern organisiert wurde!
Ein herzliches Dankeschön für das gute Miteinander der Planungs- und Orgateams des Elternbeirats und der Schule!
Insgesamt war es ein sehr gelungenes Schulsommerfest
für die Schulfamile -
organisiert von der Schulfamilie :-)
(Text: C.Gulden; Bilder: V.Salfer)
Impressionen
Hier gehts zum Zeitungsartikel von Frau Meilinger aus der Donaupost:
Ernährungskompass der Baywastiftung
Die Schüler der 3. und 4. Klassen von Frau Blomberger durften sich in den vergangenen Wochen im Fachunterricht mit Ernährung auseinandersetzen. Dazu bearbeiteten die Schüler den Ernährungskompass der Baywa Stiftung, welcher die Nährstoffe unserer Lebensmittel mit den Ernährungshelden kindgerecht erklärt.
Begonnen wurde mit der Frage: „Was steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln?“
Anhand des Heldenbegleitheftes wurden Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Vitamine und Mineralstoffe, sowie Ballaststoffe genauer unter die Lupe genommen. Anschließend stellten die Schüler in Gruppen die einzelnen Nährstoffe vor der Klasse in einem Kurzvortrag vor und hielten das Wichtigste an der Tafel fest.
Mit dem Brettspiel „Fang die Helden“ (Teil des Ernährungskompasses) konnten die Schüler spielerisch ihr Wissen festigen, vertiefen und erweitern. Zudem hatten sie die Gelegenheit Online- Lernspiele auf der Internetseite der Baywa Stiftung auf den schuleigenen Tablets zu spielen.
Zum Schluss wurde das Erlernte natürlich noch in die Praxis umgesetzt. Die Schüler bereiteten in vier Schritten ihr eigenes Power-Müsli zu, welches aus den Bestandteilen Obst, Getreide, Milchprodukt und dem besonderen Kick Samen, Nüsse oder Zimt zusammengestellt werden konnte. Besonders freuen durften sich ausgewählte Klassen, welche eine Einladung zur Teilnahme am Power- Frühstück erhielten. (Text und Bilder: S. Blomberger)
Powered by aSc EduPage