• Das Naturmobil vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. bei uns zu Gast!
          • Das Naturmobil vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. bei uns zu Gast!

          • Wiesenforscher unterwegs

            In der Woche vom 13.05.24-17.05.24 durften wir Kinder der 1. Klassen und aus der DK 1/2 die Wiese mit ihren Pflanzen und Tieren erforschen. Dazu besuchte uns das Naturmobil des BUND Naturschutz in Bayern. Das parkte in Ettersdorf auf einer Wiese und dort legten wir nach unserer Ankunft auch gleich los.

            Wir spielten ein Wiesenpflanzen-Memory und lernten verschiedene Pflanzen kennen und auch, welche besondere heilsame Wirkung sie haben oder was man daraus herstellen kann. Anschließend sammelten wir Teile von Wiesenpflanzen. Diese klebten wir auf kleine Klebestreifen und betrachteten sie genau unter einem Binokularmikroskop.

            Nachdem wir Bildkarten mit Wiesentieren den Stockwerken der Wiese zugeordnet hatten, durften wir selber ganz vorsichtig Wiesentiere in einer Becherlupe sammeln und betrachten. Danach wurden sie in ein kleines Gefäß gesetzt und wir konnten sie unter den Mikroskopen ganz genau studieren. Von kleinen Käfern, über Krabbenspinnen bis hin zu Baby-Grashüpfern war alles mit dabei. Das war beeindruckend! Am Ende entließen wir alle Tierchen wieder in die Freiheit.

            Zum Abschluss durften wir wie Bienen mit einer Pipette Nektar sammeln. Das hat großen Spaß gemacht!

             

            Ein großes Dankeschön an Fr. Dr. Nunn und Ihr Team für den tollen Unterricht im Freien!

             

            Die Klassen 1a, 1b, 1c und die DK ½

            (Text und Bilder: D. Przweloka)

             

        • Aktionstag Musik 24
          • Aktionstag Musik 24

          • Hier kommt die Musik !

            Als musikbegeisterte Grundschule beteiligte sich die GS Wörth- Wiesent am 17.5.2024 mit Freude an dem „Aktionstag Musik in Bayern“ der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM).

            Dabei machen die beteiligten Schulen niederschwellige Angebote, um möglichst viele Kinder ans Singen und Musizieren heranzuführen.

            Gemeinsam sangen die Großen und die Kleinen mit der tatkräftigen Unterstützung der Musikbeauftragten Frau Hütten die Lieder „Hier kommt die Musik“ und „Halt! Stopp! So geht das nicht!“.

            Den Höhepunkt bildete das Singen des Schulsongs nach der Pause.

            Alle starteten danach beschwingt in den restlichen Schultag und waren sich einig, dass die Aktion viel Spaß und Freude an der Musik gebracht hatte.

            (Text und Bilder: M. Waitl)

        • Bei der Feuerwehr Wiesent
          • Bei der Feuerwehr Wiesent

          • FURIO! so schallte es ganz früher wenn es brannte .... heute ist das anders ....

            Am 23.04.2024 machten sich die dritten Klassen unserer Schule nacheinander auf den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr Wiesent. Herr Zimmerer, Herr Chraszchiel, Herr Weigert und Frau Meilinger beantworteten geduldig die Fragen der Buben und Mädchen. Im Rahmen des HSU- Unterrichts hatten sich die Kinder bereits in der Schule mit dem Thema Feuerwehr vertraut gemacht und konnten nun die Ausrüstung und Fahrzeuge in der Praxis bestaunen. Die Kraft des Hebekissens durfte ausprobiert werden, den beachtlichen Rettungsspreizer und die Rettungsschere durften die Kinder halten bzw. hochheben. Auch der historische, 150 Jahre alte Feuerwehrwagen entlockte den Schülern und Schülerinnen erstaunte Ausrufe. Alle waren sich beim Nachgespräch einig, dass die Fahrt mit einem der Feuerwehrautos zurück zur Schule mit Sirene und Blaulicht am schönsten war. Hoffentlich gibt es in ein paar Jahren viele neue fleißige Helfer bei der Jugendfeuerwehr!

            Herzlichen Dank an das Team der Feuerwehr Wiesent von den Klassen 3a, b, c nebst Lehrerinnen

        • Besuch des Bio-Bauernhofes in Griesau
          • Besuch des Bio-Bauernhofes in Griesau

          • Tolle Erlebnisse mit Hoftieren


            Am 14. Mai 2024 durften die 4. Klassen den Biohof in Griesau besuchen. Herr Korbinian Arzberger führte uns über das beeindruckende Anwesen. Wir konnten alle Tiere - Pferde, Schweine, Geflügel, Rinder und viele andere- in ihrer absolut artgerechten Umgebung beobachten. Herr Arzberger erklärte uns Wissenswertes zur Haltung und Aufzucht.
            Es war ein überaus interessanter Vormittag und wir sagen herzlichen Dank an Familie Arzberger!

            Die Klassen 4a,b mit ihren Lehrerinnen

             

        • Auf in den Wald!
          • Auf in den Wald!

          • 2. Waldtag der Klasse 1a am Di, 30.04.24

            Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir, die Klasse 1a, zum zweiten Mal in diesem Schuljahr zusammen mit Frau Fuchs (Jas) zum Ettersdorfer-Wald. Dort wartete bereits die Försterin Fr. Kiener mit Ihren Hunden Ali, Luna und Finchen auf uns. Dieses Mal lernten wir die Unterschiede zwischen Säugetieren und Vögeln kennen. Natürlich blieb auch noch ausreichend Zeit zum Spielen und Bauen und für eine ausgiebige Brotzeit.

            Ich habe mit meinen besten Freunden weiter an einem riesigen Vogelnest gebaut. Wir haben gelernt, dass Säugetiere vier Beine haben. Die Vögel haben zwei Beine und zwei Flügel. (Ben)

            Wir haben ein Spiel (Tierpartner finden) gespielt. Zwei Kinder waren das gleiche Tier. Zum Beispiel machte einer ganz oft „miau“ und der andere auch und dann mussten sie sich finden. Das war lustig! Vögel haben Orte, wo sie ihre Eier legen. Es gibt Freibrüter, Höhlenbrüter und Bodenbrüter. (Emilia)

            Wir haben gelernt, dass Vögel Ohrlöcher und Säugetiere Ohren haben. Vögel haben hohle Knochen, Säugetiere nicht. Wir haben mit den Hunden gespielt. (Max B.)

            Säugetiere haben ein Fell, Vögel haben Federn. Vögel bauen Nester mit Spucke, Schlamm und Stöcken. (Luis)

            Vögel haben einen Schnabel und Säugetiere haben Zähne. Wir haben die Hunde gestreichelt. Wir haben gebaut und wir haben viel gelacht. (Zoe)

            Vögel legen Eier, die Babys bei den Säugetieren kommen aus dem Bauch. Säugetiere saugen die Milch von der Mama und die Vögel bekommen das Futter von der Mama, das sie auch frisst. Susi hat uns verschiedene Vogelnester gezeigt. Wir haben unser Lager gebaut. Am Schönsten war es, die Hunde zu streicheln. (Laura)

             

            Es war ein toller Vormittag! Vielen Dank an Susi Kiener!

            Die Klasse 1a

        • Skipping Hearts
          • Skipping Hearts

          • Eine Weltmeisterin macht uns Beine!

            Am 16. Mai durfte die 4a mit Anna Uhl von den Skipping Hearts lernen und sehen, wie Profis Seil springen. Eine schweißtreibende Stunde, die allen einen riesengroßen Spaß bereitete.

            Ein großes Dankeschön an Anna von der 4a.

             

        • Instrumente live kennenlernen
          • Instrumente live kennenlernen

          • Blechblasinstrumente im Visier

            Voller Freude durften wir, die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, heute eine Musikstunde der besonderen Art erleben. Frau Andrea Dietlmeier, Leitung der Bläserklasse der Jakob-Sandtner-Realschule Straubing, hat sich dazu bereit erklärt, uns mit Vertretern der Blechblasinstrumente zu besuchen. Anhand einer Trompete, einer Posaune, eines Euphoniums und einer Tuba, die das Instrument des Jahres 2024 ist, lernten wir die Merkmale, den Aufbau und die Spielweise dieser Instrumente kennen.

            Wir durften wir sogar selbst ein paar Töne auf der Posaune spielen. Und wer hätte das gedacht: es sind einige talentierte Musikerinnen und Musiker unter uns!

             

            (Text und Bilder: J. Dietlmeier)

             

        • Gesundes Frühstück
          • Gesundes Frühstück

          • Wir sind wieder gestartet :-)

            Im Rahmen der Gesundheitserziehung plant die GS Wörth-Wiesent unter der Leitung von Fr. Przweloka und Fr. Maierhofer wieder regelmäßig ein „Gesundes Frühstück“ für alle Schüler in der Aula anzubieten. Der Gedanke ist, dass immer eine andere Klasse das Frühstück für alle zubereitet und verkauft. Unterstützt wird dieses Vorhaben jeweils von Eltern aus der Gastgeberklasse. Neben dem gesundheitlichen und dem sozialen Aspekt lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit Geld.

            Frau Böhmer zauberte als Klassleitung mit den Kindern der Klasse 3b und einigen Mamas aus der Klasse ein wunderbares, abwechslungsreiches und gesundes Buffet für die ganze Schule.

            Der Auftakt war ein voller Erfolg!

            (Text und Bilder: C.Gulden)

             

        • Waldtag der Klasse 1c
          • Waldtag der Klasse 1c

          • Bei strahlendem Frühsommerwetter

            konnten wir am 8.4.2024 unseren 2. Waldtag mit der Försterin Frau Kiener genießen. Diesmal stand das Thema „Vögel“ auf unserem Programm.

            Zuerst machten wir uns Gedanken darüber, welche Tiere im Wald leben und lauschten dann den Vögeln. Frau Kiener erklärte uns, dass die Vögel zu dieser Jahreszeit ganz laut rufen, um ihre passenden Partner zu finden. Wir probierten das auch gleich mit einem Tierstimmen-Spiel aus.

            Danach lernten wir die Unterschiede zwischen Vögeln und Säugetiere kennen: Ob Schnabel oder Beinanzahl, leichte oder schwere Knochen, Federn oder Fell, Ohrmuscheln oder Ohrlöcher – so viel gab es zu erfahren ! Nach einer ausführlichen Pause mit Brotzeit, Spiel mit den Hunden Ali, Luna und Finchen und dem Bau am Lager ging es weiter. Frau Kiener hatte Eier und Nester dabei, um uns die Unterschiede zwischen Frei-, Höhlen- und Bodenbrütern zu erklären. Wir durften uns dann auch am Nestbau probieren und selber Nester bauen. Puh, das war gar nicht so einfach, aber die Ergebnisse toll ! Die Zeit verging so schnell und so machten wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule. Was für ein schöner Tag ! Danke, Frau Kiener!

            (Text und Bilder: K. Holzmann)

        • Workshop "Kinderrechte für alle Kinder"
          • Workshop "Kinderrechte für alle Kinder"

          • Auch Kinder haben Rechte!

            Gleich nach den Winterferien besuchte Frau Keil von der Integrationsstelle die Deutschklasse.

            Gemeinsam mit Frau Fuchs von JaS gingen wir der Frage nach: "Was sind Kinderrechte?“

            Besonders wichtig waren den Kindern das Recht auf Freizeit/ Spielen und das Recht auf Bildung.

            Am Ende gestaltete jedes Kind ein Bild mit dem Kinderrecht, das es besonders wichtig fand. 

            Einige Bilder davon werden ab dem 19. März 2024 in der Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Regensburg zu sehen sein.

            (Text und Foto: S.Soller)

        • Hurra, die Rechenketten sind da!
          • Hurra, die Rechenketten sind da!

          • Besuch vom Engel-Verein

            Am Freitag, den 9.02.2024, bekamen die Kinder der 1. Klassen Besuch von Fr. Kramer vom EngEl-Verein. Im Gepäck dabei waren auf Wunsch der Erstklasslehrer Rechenketten. Begeistert wurden sie gleich ausgepackt und begutachtet. Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Geschenk vom EngEl-Verein. Die von dem Verein unterstützte und finanzierte Lernwerkstatt mit der Betreuung bringt den Kindern wöchentlich viel Freude und ermöglicht einen handelnden, abwechslungsreichen Zugang zur Mathematik.

            (Text und Bild: K.Holzmann und D. Przewloka)

        • 3-fach-Bussi beim Schulfasching!
          • 3-fach-Bussi beim Schulfasching!

          • Endlich war es wieder soweit, am 08.02.2024, fand der legendäre Kinderfasching, organisiert vom Elternbeirat,  an unserer Schule statt.

            Es war wie immer einiges geboten:

            - Kaffee und Kuchen/Gebäck   - Candybar   - Kinderschminken und Tatoo   - Maskenprämierung  - Spiele für die Kids  - warme Würstchen und Käsesemmeln    - für die Musik in der Turnhalle sorgte ein DJ

            Durch die tolle Gesamtorganisation von Elternbeiratsvorsitzenden Florian Eisenhut mit seinem gesamten EB-Team und vielen weiteren helfenden Händen und unzähligen Kuchenspenden hatten alle Beteiligte, allen voran natürlich die Kinder, einen Riesenspaß am Schulfasching. Für die Gaudi in der Turnhalle sorgten der DJ Herr Liebl, Herr Kerscher mit Familie als Animateure für Fetzenstimmung bei jung und alt.

            Sehr beeindruckend und schwungvoll  war der Auftritt der Kindergarde der Faschingsgesellschaft Frohsinn Narradonia Wörth/Donau, bei der auch Schülerinnen und Mütter unserer Schule aktiv dabei sind.

            Danke an alle Beteiligten für den tollen Faschingsnachmittag an unserer Schule!

            Anbei ein paar Impressionen:

             

            Anbei ein Bericht von Frau Meilinger aus der Donaupost vom 12.2.24

             

        • Wie "sehen" Blinde?
          • Wie "sehen" Blinde?

          • Antworten und weitere Einblicke von Frau Knappe für unsere Drittklässler

            Wie "sehen" Blinde? - Diese und viele andere Fragen konnten unsere Drittklassler im Rahmen des HSU - Unterrichts zum Thema "Auge" an Frau Tanja Knappe vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund aus Regensburg stellen.

            Wir sagen Danke an Frau Knappe und ihren Begleiter Herrn Schäffler, dass wir viel Neues erfuhren und auch versch. Dinge anfassen und ausprobieren konnten, die blinde Menschen im Alltag unterstützen. 

            Zum Beispiel:

            • es gibt rund 13000 blinde Menschen in Bayern
            • es gibt ca. 150000 blinde Menschen in Deutschland
            • den Blindenlangstock gibt es seit 1978
            • blinde Menschen brauchen ein Training, um sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden
            • Luis Braille hat die Blindenschrift erfunden
            • für den Computer gibt es Braillezeilen
            • die Ausbildung eines Blindenführhundes dauert ca. 1,5 bis 2 Jahre
            • ein fertig ausgebildeter Blindenführhund kostet ca. 30.000 €
            • es gibt verschiedene Ursachen, warum Menschen ganz blind sind oder sehbehindert
            • die anderen Sinne sind bei blinden Menschen besonders geübt
            • ... und noch vieles mehr...

            Insgesamt waren es zwei sehr interessante HSU-Stunden!

            Vielen Dank, Frau Knappe und Herr Schäffler, dass Sie sich für uns Zeit genommen haben!

            (Text/Bilder: C.Gulden)

            Anbei ein paar Eindrücke:

        • Erste Hilfe mit Pippi Langstrumpf
          • Erste Hilfe mit Pippi Langstrumpf

          • Unsere Drittklassler werden Juniorhelfer

            „Wir hatten einen Erste-Hilfe-Kurs. Wir haben gelernt, wie man Pflaster auf die Fingerkuppe klebt und unsere Hände gegenseitig verbunden.  Auch die Stabile Seitenlage durfte jedes Kind austesten. Jetzt sind wir Junor-Helfer!“ (Eva, 3b)

            Ein herzliches Dankeschön an Herrn Mathe und Frau Feldmayer vom Jugendrotkreuz, die an drei Vormittagen in der Zeit vom 31.1. bis 2.2.24 den Grundstein für die Helfer von morgen legten.

            Ein Bericht von Frau Meilinger aus der Donaupost vom 5.2.24

            Eindrücke:

        • Clever ins Netz
          • Clever ins Netz

          • Medienkompetenztraining für Kinder in der Schule und für Eltern online

            Seit letzter Woche findet bei uns an der Schule das Medienprojekt „Clever ins Netz“ für alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen und allen Eltern unserer Schule statt. Wir freuen uns sehr, dass wir hierfür wieder Frau Birgit Zwicknagel von den COMPUTERMÄUSEN gewinnen konnten.

            Inhalte sind allgemein altersgerechte Mediennutzung, der Umgang mit dem Handy, mit Computerspielen, mit dem Internet, Gefahren im Internet, ....

            Christine aus der Klasse 4a hat für uns einen Beitrag darüber geschrieben, was die Kinder alles gelernt haben.

            Den findet ihr im Anschluss. Viel Spaß beim Lesen!

            (Text/Bilder: C. Gulden)

        • Pyramidenbauer
          • Pyramidenbauer

          • Kooperation und Körperspannung waren gefragt

            Impressionen aus dem Sportunterricht:

            „Wir, die Klasse 3b, haben in Sport verschiedene Pyramiden kennengelernt. Zum Beispiel 2er, 3er, und 5er Pyramiden. Die 5er Pyramiden waren sehr schwer, aber wir haben sie trotzdem gemeistert.“

             

            von Jonathan, Noah, Bastian, Vincent und Oskar

        • Demokratie live
          • Demokratie live

          • Mitbestimmung im Schülerrat

            Gleich in der Woche nach den Weihnachtsferien trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 mit 4 mit ihren Klassleitungen, mit Frau Fuchs von JaS und mit der Schulleitung in der Turnhalle, um über aktuelle Belange zu diskutieren und gemeinsame Ziele zu formulieren.

            Schwerpunktthemen waren bei diesem Schülerrat ein gutes Miteinander und gegenseitige Wertschätzung. Vor allem den Streitschlichtern war es wichtig, dass sie ihre Arbeit für eine gute Gemeinschaft den anderen Kindern nochmal vorstellen konnten.

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • 7 aus 160: Malwettbewerb zum Heiligen Nikolaus
          • 7 aus 160: Malwettbewerb zum Heiligen Nikolaus

          • Endlich war es soweit: Preisverleihung!

            Am 20.12.23 wurden durch Frau Köck vom Kreisjugendring die Sieger aus den sieben Klassen der Jahrgangsstufen 1/2 prämiert. Sie bekamen eine Siegerurkunde und einen Gutschein. Zudem erhielt jede Klasse noch einen Klassengutschein und jedes Kind einen Schokonikolaus. So ging kein Teilnehmer leer aus und alle Kinder waren hochzufrieden.

            Vielen herzlichen Dank an den Kreisjugendring Regensburg und an die bayerische Trachtenjugend, die uns die Teilnahme an dieser tollen Aktion ermöglichte.

             (Text/Bilder: C. Gulden)

        • Im Weihnachtstheater
          • Im Weihnachtstheater

          • Das doppelte Lottchen

            Voller Freude fuhren heute am 18.12.23 alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften ins Theater Regensburg, aktuell im Antoniushaus, nach Regensburg.

            Dort schauten sie sich eine Inszenierung von Erich Kästners "Das doppelte Lottchen" an.

             

            Anbei ein Bericht von der Klasse 2c:

            Das doppelte Lottchen

            Wir  waren alle gemeinsam im Antoniushaus in Regensburg und haben uns das doppelte Lottchen angeschaut. Am Anfang waren es fünf Lottchen, obwohl es nur zwei Lottchen sein sollten. Das war komisch.

            Die beiden Kinder wussten zu Beginn des Theaterstückes nicht, dass sie Zwillinge sind. Im Sprachcamp in England haben sie sich dann kennen gelernt und herausgefunden, dass sie Schwestern sein müssen. Nach dem Feriencamp haben sie ihre Rollen getauscht. So lernten die Kinder auch ihren zweiten Elternteil kennen. Dabei kam es zu vielen  komischen Situationen, bis es schließlich zur Auflösung kam. Am Ende waren alle vier wieder zusammen.

            Der Morgensport zu Beginn des Theaterstücks war besonders lustig. Wir durften alle mitmachen.

            Als das Theaterstück aus war sind wir mit dem Bus zur Schule zurück gefahren. Als Erinnerung haben wir ein Plakat fürs Klassenzimmer bekommen.

             

             

             

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen