• Wir besichtigen die Kirchenorgel
          • Wir besichtigen die Kirchenorgel

          • Wir waren in der Kirche, um die Orgel anzuschauen. Die Lehrerinnen Frau Ketterl und Frau Wagner waren mit dabei und die Klasse 1c. Wir haben mit Frau Wagner und Orgelbegleitung das Lied „Komm lieber Mai“ gesungen. Wir durften die Orgel auch von Innen ansehen und an der Orgel selbst spielen.

            (Text: Sophie P.; 3b; Fotos: M. Ketterl)

             

        • 10 Jahre Aktionstag Musik in Bayern
          • 10 Jahre Aktionstag Musik in Bayern

          • Als musikbegeisterte Grundschule waren wir am 24. Mai 23 natürlich auch dabei

             „Dein Lachen macht mich glücklich.“ Mit diesem Refrain im gleichnamigen Lied feiert die BLKM 10 Jahre Aktionstag Musik in Bayern. Über 150.000 Kinder und Jugendliche aus über 1.200 Einrichtungen, Schulen und Institutionen in Bayern feiern mit und erleben hautnah, was der Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt einst so treffend auf den Punkt brachte: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

            So ist es auf der Homepage zum Aktionstag zu lesen und wir als Pädagogen können dies nur dick unterstreichen.

            Jedes unserer Kinder erlebte heute Vormittag mit seinen Klassenkameraden und seiner Klassleitung hautnah, wie toll es ist,  gemeinsam zu musizieren. Manch ein Beitrag wird dann auch beim Sommerabendkonzert am 27. Juli zu hören und zu sehen sein!

            Anbei Impressionen. Viel Spaß!

            (Text: C.Gulden; Bilder: Kollegium)

            Die Klassen 2b und DK 1/2 hatten gemeinsam mit Frau Hütten großen Spaß beim musikalischen "Hühnerhof".

             

            Weitere Eindrücke folgen zeitnah....

        • Basketball-Grundschulcup in Tegernheim
          • Basketball-Grundschulcup in Tegernheim

          • Heiß her ging es ...

            ...  am 23. Mai beim Basketball Grundschulcup in Tegernheim. Um 8 Uhr machte sich die Klasse 4b mit acht Spielern auf zum Turnier. Der Rest der Klasse fuhr zur moralischen Unterstützung mit. Insgesamt viermal musste die 4b ran. Beim ersten Spiel verlor sie leider gegen Tegernheim. Doch im zweiten Spiel gegen Aufhausen ging sie als klarer Sieger hervor. Der gegnerischen Mannschaft gelang kein Treffer! Und auch das dritte Spiel gegen Donaustauf gewann die 4b haushoch! Ein 25 zu 0 Sieg gegen Neutraubling ermöglichte ihnen den Einzug ins Halbfinale! Doch leider hieß auch hier der Gegner Tegernheim, der einfach zu stark war. Beim Spiel um den dritten Platz verlor die 4b gegen Tegernheim 2. Nichtsdestotrotz haben sich die Wiesenter Schüler hervorragend geschlagen und alle prima unterhalten! Was für ein spannender Vormittag!

            (Text und Bilder: I. Malecek)

             

        • Energieagenten sind im Haus
          • Energieagenten sind im Haus

          • Energiebildungsoffensive mit Herrn Zange in beiden dritten Klassen

            Die Kinder der 3a und 3b wurden Mitte Mai zu Profis im Retten des Landes Fossilia ausgebildet, indem sie die Energietricks und Tipps aus dem Land Regeneratien kennenlernten und anwendeten.

            In Versuchen wurde regenerative Energie aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse gewonnen, die je nach Bedarf in Wärme, Strom oder Bewegung verwandelt werden kann.

            Die Kinder hatten einen hochspannenden Vormittag und waren in verschiedenen Teams voller Eifer dabei, wie die Bilder zeigen.

            Unsere neuen Energieagenten werden in der Schule und auch zu Hause dabei helfen, sparsam und effizient mit Energie umzugehen.

            Die erste Hausi war der Steckdosencheck zu Hause mit den Eltern, mit dem sich bis zu 200 € Stromkosten pro Jahr sparen lassen!

            (Text und Bilder: C. Gulden)

             

        • Waldjugendspiele der Klassen 3a und 3b
          • Waldjugendspiele der Klassen 3a und 3b

          • Zusammen den Wald entdecken!

            Gut vorbereitet und bei schönstem Wetter durften die dritten Klassen am 9. Mai gemeinsam mit ihren HSU-Lehrerinnen, Frau Adlhoch und Frau Gulden,  bei den Waldjugendspielen antreten. Bei verschiedenen Quiz- und Geschicklichkeitsstationen konnten die Kinder ihr Waldwissen und ihr sportliches Können testen. Zudem erfuhren die Waldforscher viel Neues über die verschiedenen Baum- und Tierarten von ihren Forstpaten. Zapfenzielwurf, ein Waldquiz, Holzscheiben stapeln oder Holzscheite transportieren - im Team kein Problem! Als Erinnerung an den tollen Tag im Wald erhielten alle Teilnehmer eine Holzmedaille.

            (Text und Bilder: Th. Adlhoch/ C. Gulden)

        • Jugendverkehrsschule
          • Jugendverkehrsschule

          • Radlsicherheit in den 4. Klassen

            Auch dieses Schuljahr absolvierten unsere Viertklässler ihre Radfahrausbildung samt Prüfung mit Bravour. Über mehrere Wochen trainierten sie unter Anleitung ihrer Lehrkräfte, Frau Malecek und Fr. Maierhofer, und der Verkehrspolizisten Vorfahrtsregeln, Linksabbiegen, Überholen und vieles mehr...

            Nun können die Kinder sicher mit Rad auch zur Schule kommen, natürlich nur mit Helm! :-)

            (Text: C. Gulden; Foto: B. Maierhofer)

             

        • Musikalischer Blumenstrauß
          • Musikalischer Blumenstrauß

          • Muttertags- und Vatertagsständchen am 12. Mai

            Voller Freude sangen die Kinder des Schulchors unter der Leitung von Frau Saller ihren Mamas und Papas verschiedene herzliche Ständchen. Gern kamen die Eltern und es wurden am Ende sogar ein paar Rührungs-Tränchen verdrückt ;-)

            (Text: C. Gulden/ Bilder: A. Hütten)

             

        • Waldtage der ersten Klassen
          • Waldtage der ersten Klassen

          • Wir waren Vögelforscher!

            Trotz noch kalter Temperaturen freuten sich die Erstklässler der Grundschule Wörth- Wiesent kurz nach den Osterferien auf einen Tag im Wald zum Thema „Vögel“. Begleitet von Frau Fuchs und gut eingepackt, trafen sie im Wald auf Försterin Susanne Kiener und ihre Hunde. Sogleich wurden die wichtigsten Merkmale der Vögel erforscht und dem Gesangskonzert der Vögel im Frühjahr gelauscht. Nach einer stärkenden Pause und einer ausgiebigen Spielzeit mit Hunden und Freunden, lernten die Kinder die Nistplätze der Vögel und deren unterschiedliche Bauweisen kennen. Ausgestattet mit neuem Wissen über Bodenbrüter, Freibrüter, Nischenbrüter und Höhlenbrüter gestalteten die Kinder voller Freude eigene Nester, welche sie zum Abschluss stolz präsentierten.

            (Text und Bilder: Th. Adlhoch)

             

        • Der Ball ist rund...
          • Der Ball ist rund...

          • Das DFB-Mobil besuchte am 27.4.23  die 2a und 2b.

            Am Donnerstag, den 27.04.23, hatten wir in unserer Schule das DFB-Mobil zu Gast.

            Zwei engagierte Fußballtrainer hatten die Halle in zwei Hälften unterteilt und einiges aufgebaut zum Thema Fußball und Ball.

            Mädchen und Jungen zeigten getrennt vollen Einsatz und hatten sehr viel Bewegung.

            Es wurden soziale Komponenten, Unterrichtsinhalte (schnell und ohne Worte nach dem ABC ordnen…) mit verschiedensten tollen Ballübungen vereint.

            Sogar Klobürsten kamen mit Ball zum Einsatz.

            Verschwitzt, aber sehr glücklich, waren alle Schüler und Schülerinnen nach zwei Unterrichtsstunden traurig, dass es schon vorbei war.

            Zitat eines Mädchens: „Ich mag zwar Fußball eigentlich nicht so gern, aber das hat richtig Spaß gemacht!“

            Weitere Zitate der Klasse 2b:

            „Wir fanden schön, dass wir mit Klobürsten und einem Tennisball auf Tore geschossen haben und mit vier Toren gespielt haben.“

            „Ich fand das Klobürstenfußball toll!“

            „Mir hat der Parcours gefallen.“

            „Ich fand alles schön.“

            „Ich fand das Spiel mit den  4 Toren sehr cool.“

            „Ich konnte mich richtig auspowern.“

            „Die Fußballspiele waren schön und lustig. Die Übungen waren sehr cool.“

            „Wir fanden sehr toll, dass wir so viel Fußball gespielt haben.“

            (Text und Bilder: A. Hütten)

        • Welttag des Buches
          • Welttag des Buches

          • Die Lust am Lesen fördern

            Aus Anlass zum Welttag des Buches hatten wir 4. Klassen am 21. April Besuch von Herrn Hartung aus der Hartungschen Buchhandlung.

            Herr Hartung hat uns viele interessante Einblicke in den Beruf des Buchhändlers gegeben und uns sehr viel über verschiedene Bücher erzählt. Beeindruckend war ein Buch über Bismarck, das uralt, riesengroß, total schwer und sehr wertvoll ist! Herr Hartung hat unsere vielen Fragen beantwortet und auch mit uns über Pro und Contra zwischen herkömmlichem und digitalem Buch diskutiert. Der Besuch war überaus interessant, aber leider viel zu kurz!

            Herzlichen Dank Herr Hartung!

            Ihre 4. Klassen der GS Wörth-Wiesent

             

        • Fünf Weltreligionen im E-Book
          • Fünf Weltreligionen im E-Book

          • Ethikunterricht digital

            Die Ethik-Kinder der 3. und 4. Klassen haben mit viel Eifer ein Buch über die fünf Weltreligionen erstellt. Sie haben sich dementsprechend in fünf Gruppen aufgeteilt: Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Die fünf Bücher wurden mit der App "Book Creator" einzeln erstellt und anschließend von unserer Lehrkraft Frau Pinzinger zusammengefügt. Man hat nun die Chance zu erfahren, was zum Beispiel das Kreuz für eine Bedeutung hat, oder wer Buddha eigentlich ist. Dieses E-Book ist nicht nur voller Informationen, es zeigt auch schöne Bilder und Zeichnungen. Die Lehrerin ist sehr stolz auf ihre Klasse und die Kinder freuen sich schon auf das nächste Projekt.

             Der Text ist von Josi aus der Klasse 3b.

        • Kindergartenbesuch in der 1b
          • Kindergartenbesuch in der 1b

          • Kooperation Grundschule - Kindergarten

            Am Montag, 27.3.23 war der Kindergarten Wiesent zu Besuch in der 1b. Eine Geschichte vom Hasen Primel trugen die Erstklässler gut vorbereitet vor und stimmten damit auf Ostern ein. Beim anschließenden Silbenzählen und Hören von Anfangslauten waren die Kindergartenkinder sehr motiviert dabei. Sie bekamen schon eine Vorahnung auf den Unterricht im September.

            Text und Bilder: M. Hroß

        • Teilnahme am Josefimarkt in Wiesent am 19.3.23
          • Teilnahme am Josefimarkt in Wiesent am 19.3.23

          • Spaß mit Musik und Torwandschießen 

            Im bunten Treiben bei gutem Wetter sangen die Kinder der 3a mit Frau Wagner "Lass die Sonne in dein Herz". Frau Hroß und Kinder der 1b ließen hungrige Köche und  gescheite Hasen auftreten, sodass am Ende  die Köche doch keinen Hasenbraten bekamen ;-). Bei Frau Hütten und ihrer Klasse 2b tanzten die Blumen Rock´n´ Roll, sogar mit Hebefigur!

            Der Engel-Förderverein, der die Mathelernwerkstatt und weitere schulische Belange immer gerne unterstützt,  hatte sogar auch einen eigenen Stand, der von Frau ZImmerer-Delp und Herrn Geringer betreut und mit Torwandschießen ergänzt wurde! Hier ging die Post - der Ball- ab ! ;-)

            (Text und Fotos: C.Gulden)

        • Pippi Langstrumpf kann helfen
          • Pippi Langstrumpf kann helfen

          • Unsere Kinder der 3. und 4. Klassen lernen Erste Hilfe

            Die Aufmerksamkeit der Kinder soll auf die Unfallverhütung und Erste Hilfe gelenkt werden. Das Ziel ist, die Kinder für Gefahren zu sensibilisieren, sie in die Lage zu versetzen, sicheres Verhalten von sich aus zu zeigen.

            Die Kinder erwerben durch das EH-Training nicht nur eine positive Grundeinstellung zum Helfen,
            sondern werden auch empfindsam für den eigenen
            Körper.

            Vielen Dank an Frau Feldmayer und Herrn Mathe für vier Vormittage als Pippi und Papa Langstrumpf!

            Eine Aktion des Kreisjugendringes Regensburg im Bayerischen Jugendring K. d. ö. R. in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz im BRK Kreisverband Regensburg.

             

            Anbei ein Bericht aus der Donaupost von Fr. Meilinger vom 20.2.23,  Impressionen und ein Bericht der Kinder der 4. Klassen.

             

            Erste-Hilfe-Kurs mit Pippi und ihrem Vater

             

            Eindrücke aus den 4. Klassen:

             

            Uns hat es sehr gut gefallen, dass wir durch diesen Unterricht anderen Menschen helfen können.

             

            Geübt haben wir die 5 W-Fragen, die man beim Anruf der 112 oder 110 beachten muss:  Was ist passiert?  Wo ist es passiert?  Wie viele Verletzte?  Welche

                       Verletzungen?  Warten auf Rückfragen!

             

            Sehr interessant war es zu erfahren, wie man sich bei einem bewusstlosen Verletzten verhält:

            1. Anschauen
            2. Ansprechen
            3. Puls messen oder auf Atmung achten
            4. Stabile Seitenlage => Spruch als Hilfestellung:  Ich schwöre – Ich hau dir

            auf die Backe (Wange) – Ich leg dich übers Knie

             

            Lustig und natürlich lehrreich war, dass wir unseren Mitschülern einen Verband an der Hand anlegen durften.

             

            Wir haben das richtige Verhalten bei Verbrennungen gelernt.

             

            Der Erste-Hilfe-Unterricht hat uns sehr viel Spaß gemacht und viel Wissen vermittelt.

             

            Wir, die 4. Klassen, sagen „Herzlichen Dank!“

             

        • Stark und Fair
          • Stark und Fair

          • Ein Projekt nun für alle Klassen

            Fast zwei Wochen, vom 30.01. – 09.02.23 ging es mit Trainer*innen in den Klassen um Fairness und eigene Stärken. Es hat wieder richtig Spaß gemacht und die Kinder, Eltern und Lehrerinnen und JaS – Kolleginnen konnten wieder viel mitnehmen!

            Vielen Dank an alle Förderer für die großartige Unterstützung! (Text: C. Gulden)

            Quelle: Frau Meilinger_Donaupost_170223

            von Oliver 2c

            von Luisa, Andrea und Julian aus der 1c

        • Faschingssause
          • Faschingssause

          • Hellau und Radi-Radi im Schulchor und  im Schulfasching - Impressionen

            Frau Saller hatte für die Chorstunde viele lustige musikalische Spiele vorbereitet. Der Elternbeirat organisierte am unsinnigen Donnerstag am Nachmittag einen ausgelassenen Schulfasching, der viel Begeisterung hervorrief!

            Vielen Dank für Ihr Engagement! (Text: C.Gulden)

            Quelle: Fr. Meilinger- Donaupost_180223

        • Das singende Krokodil
          • Das singende Krokodil

          • Weihnachts-Kino statt Weihnachts-Theater

            Wir waren heute am 22.12.2022 mit der ganzen Schule im Wörtherer Kino. Für uns wurde der Film: Lyle – mein Freund – das Krokodil ausgesucht. Das Krokodil kann singen, kann auf zwei Beinen laufen und kann tanzen.  Aber es ist sehr schüchtern und traut sich nicht vor Publikum zu singen .. am Schluss schafft es das Krokodil dann doch. 

            Am besten hat mir gefallen:

            + als das Krokodil den Zauberer abgeschleckt hat

            + als der Zauberer und George in den Zoo eingebrochen sind

            + als das Krokodil Freunde gefunden hat

            (Text: Kinder der 3b)

        • Weihnachtsbräuche aus aller Welt
          • Weihnachtsbräuche aus aller Welt

          • Ethikkinder erforschen Weihnachten digital

            Die Ethik-Kinder der 3. und 4. Klasse haben in der Adventszeit zu den verschiedenen weihnachtlichen Bräuchen aus aller Welt geforscht. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Freude am Werk und hatten viel Spaß dabei, die Traditionen anderer Länder kennenzulernen. Ihre Erkenntnisse haben sie mit einer MindMap in einem Padlet festgehalten. Beispielsweise kann man dort nun lesen, dass es in der Ukraine üblich ist, den Weihnachtsbaum mit Spinnennetzen zu dekorieren. Die Lehrerin ist sehr stolz auf die kleine Lerngruppe und die Kinder freuen sich schon über ein ähnliches Projekt.

            (Text: Pana  und Fr. Pinzinger)

            Hier geht´s zum Padlet:

            Padlet: Weihnachtsbräuche aus aller Welt

             

             

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen