• Badespaß pur für ALLE!
          • Badespaß pur für ALLE!

          • ...im Freibad Fakenstein

            Am Freitag, den 15.7., besuchten alle Klassen das Freibad in Falkenstein. Besonders beliebt war die Wellenrutsche im Nicht-Schwimmer-Becken. Die geübten Schwimmer durften unter Aufsicht auch im tiefen Becken schwimmen. Wer genug vom Baden hatte, konnte sich auf der Liegewiese entspannen, essen oder Fußball spielen. (Text und Bild: S. Soller)

        • Erlebnisbauernhof
          • Erlebnisbauernhof

          • Mathe und Landwirtschaft - 2 Paar Stiefel?

            Am Donnerstag, den 14. Juli sind wir mit dem Piendl-Reisebus nach Wald gefahren. Frau Kainz, die Erlebnisbäuerin, hat uns dort schon erwartet.

            Der Bauernhof war sehr groß und eine Scheune war sehr schön hergerichtet.

            Dort lernten wir an Stationen etwas über Eier, Holz, Schafe, Getreide und den Hof. Zuerst mussten wir viel lesen, danach schwierige Aufgaben lösen. Anschließend durften wir noch etwas ausprobieren oder basteln.

            Meine Lieblingsstation war Getreide, denn da konnte ich meine Haferflocken selbst herstellen.

            Zum Schluss durften wir die Schafe streicheln, das fand ich auch sehr toll, da ich Tiere so sehr mag.

            Der Ausflug war wunderschön, da auch meine Mama als Begleitperson dabei sein durfte.

            (Text: Theresa-3a, Bilder H. Borrmann)

             

        • Lesenacht mit Übernachtung
          • Lesenacht mit Übernachtung

          • Berichte von Sarah, Theresa und Jakob

            Erlebnisbericht von Sarah S. (3a):

            Die Lesenacht war total super! Zuerst hat uns Jojos Papa „Eddie Error“ vorgelesen. Bens Mama und Ludwigs Papa haben mir auch was vorgelesen.

            Wir haben eine Nachtwanderung gemacht. Die war auch toll! Frau Löwe hat eine Gutenachtgeschichte eingeschaltet. Der Sternenprojektor war cool und irgendwann bin ich eingeschlafen. Am Morgen habe ich meine Sachen zusammengepackt. Dann ist Mama zum Frühstück gekommen. Draußen haben wir dann noch mit dem Schwungtuch gespielt.

             

            Erlebnisbericht von Theresa und Jakob (3b):

            Am Dienstag, den 12. Juli 2022 war etwas Besonderes angesagt. Die Klasse 3a und 3b durften in der Schule übernachten.

            Als wir angekommen sind, durften wir verschiedene Spiele spielen, wie z.B. Wikinger Schach, Twister und Schwungtuch. Danach gab es Pizza, die wir mit Genuss gegessen haben.

            Später sind Eltern gekommen, die uns verschiedene Bücher vorgelesen haben.

            Als es dann dunkel geworden ist, haben wir eine kleine Nachtwanderung gemacht.

            Zurück in der Schule haben wir uns bettfertig gemacht. Wir haben unsere Kuscheltiere vorgestellt und zum Einschlafen hat unsere Lehrerin ein Buch vorgelesen.

            Am nächsten Morgen gab es ein leckeres Frühstücksbuffet, das ein paar Eltern vorbereitet hatten.

            Es war toll, dass ich mit meinen Freunden und meiner Lehrerin in der Schule übernachten durfte.

             

            (Text: Sarah S., Theresa und Jakob, Bilder: H. Borrmann)

        • Gesunde Pause in der Deutschklasse
          • Gesunde Pause in der Deutschklasse

          • Am Dienstag, den 12.7., und am Mittwoch, den 13.7., bekam die Deutschklasse 1/2 Besuch von Frau Keil vom Landratsamt (Integrationsstelle). Sie brachte eine große Tasche mit frischen Lebensmitteln mit. In der Schulküche wurde dann gewaschen, geschnippelt, angerichtet und aufgedeckt. Danach wurde gemeinsam gegessen. Besonders beliebt waren die Frischkäsebrote mit Schnittlauch. Auch Frau Gulden ließ sich die leckere Pause nicht entgehen. Neben vielen neuen Wörtern lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Ernährungspyramide kennen. Frau Fuchs (JaS) organisierte dieses tolle Projekt. Vielen Dank! (Text und Bilder: S. Soller)

        • Experium - Welt der Wahrnehmung
          • Experium - Welt der Wahrnehmung

          • Wenn Naturwissenschaft plötzlich fesselt

            und beginnt Spaß zu machen, dann ist man im Experium.
            Heute am 11. Juli 2022 fuhren die Klassen 3 und 4 nach St. Englmar, um genau dies zu erleben. Ein Ausflug voller Staunen, Freude und neuen Erfahrungen. Bei über 100 lustigen und cleveren Experimenten began selbst der schlauste Kopf zu staunen. Für jeden gab es etwas anderes Tolles zu entdecken. Vielen Dank an dieser Stelle an den Engel-Förderverein, der diesen Ausflug möglich gemacht hat. (Text: Klassen 3+4)

        • Kindergartenkinder besuchen die Schule
          • Kindergartenkinder besuchen die Schule

          • Die Vorschulkinder des Kindergarten Wiesent besuchten am Montag, den 4.7.22, die Klasse 1b der Grundschule Wörth-Wiesent, um sich auf den baldigen Schulbesuch vorzubereiten.
            Eine Hälfte kam vor der 1. Pause und eine danach.
            Die Klasse 1b mit Frau Hütten führte die Kindergartenkinder durch das Schulhaus und im Anschluss zeigte sie ihnen ihr Klassenzimmer, erklärte ihnen wie sie lernen und wie Unterricht so ist. Sie suchten Anfangsbuchstaben ihrer Namen aus der Anlauttabelle und klatschten Zahlen.
            Gemeinsam sangen sie zum Abschluss noch das Lied „in die Schule kommen wir jetzt bald“ und „ Alle Kinder lernen lesen“.

            Auch die Kindergartenkinder aus dem "Kinderreich" und vom Kiga " Am Brand"  konnten schon bei Fr. Hroß, Fr. Holzmann und Fr. Przewloka erste Schulluft schnuppern.

            Die Vorschulkinder freuen sich schon auf die Schule. (Text und Bilder: A. Hütten)

             

        • Energiebildungsoffensive
          • Energiebildungsoffensive

          • Wir werden Energieagentinnen und Energieagenten

            Klimabildung an Schulen

            Ziele des Projektes sind die Sensibilisierung der Kinder für einen bewussten Umgang mit Energie und erste praktische Erfahrungen mit regenerativen Energieträgern.

            Und so freuten sich die Klassen 3a und 3b schon lange auf den Besuch von Herrn Zange von der Energieagentur Regensburg.

            Am Mittwoch, den 6. Juli 2022 erarbeiteten die Klasse 3a und 3b gemeinsam mit Herrn Zange von der Energieagentur Regensburg Tipps zum Energieverbrauch.

            Im Kontext einer Geschichte über das Land Fossilia wurde auf anschauliche, kindgerechte und lustige Art die Energiegewinnung aus Gas, Kohle und Erdöl thematisiert.

            Aufgrund der Begrenztheit dieser Rohstoffe wurden ein paar alltagsnahe Tipps zum Energiesparen besprochen, wie z.B. die Steckdosenkontrolle.

            In einer anschließenden Arbeitsphase wurde in Gruppen die Funktionsweise erneuerbarer Energien erprobt:

            Für die Wind- und Wasserkraft wurden Wind- sowie Wasserräder gebastelt.

            Für die Demonstration der Biogasanlage wurde eine Flasche mit Erde gefüllt und mit einem Luftballon die entstehenden Gase veranschaulicht.

            Die Sonnenwärme wurde mit einer Lampe demonstriert und damit ein Glas Wasser erwärmt.

            Diese Experimente bereiteten den Kindern unglaubliche Freude und erzielten dank der guten Moderation durch Herrn Zange einen großen Lerneffekt.

            Das bereitgestellte Begleitheft hält weitere sinnvolle Tipps gegen Stromräuber bereit und ermöglicht, dass die Experimente auch zuhause nachgestellt werden können. (Text und Bilder: H. Borrmann/C.Gulden)

             

        • ADAC Fahrradtraining
          • ADAC Fahrradtraining

          • Mobil und sicher mit dem Fahrrad

            Auch in diesem Jahr durften unsere dritten Klassen beim ADAC-Fahrradparcours am 27.6.22 ihr Können unter Beweis stellen.

            Hierbei wurden auf spielerische Weise eine verkehrsgerechte Fahrweise und sicheres Verhalten im Straßenverkehr trainiert.

            Die jungen Radfahrer bewältigten in einer Übungsrunde und einer "Turniersituation" acht herausfordernde Aufgaben:

            Anfahren, Spurbrett, Kreisel rechts und links, S-Gasse, Spurwechsel, Slalom und Zielbremsen.

            Dabei wurden die Fehlerpunkte abgenommen um anschließend die Sieger mit Urkunden und Medaillen zu ehren.

            An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Langbein vom ADAC für die Organisation und Durchführung des Fahrradparcours bedanken sowie bei den Eltern, die den reibungslosen Ablauf durch das Bereitstellen der Fahrräder ermöglicht haben!

            Diese lehrreichen Stunden haben den Kindern große Freude bereitet! (Text und Bilder: H. Borrmann)

        • Bundesjugendspiele
          • Bundesjugendspiele

          • Ausdauernd laufen, weit werfen und springen

            – endlich durften wir am 22.6.22 wieder bei den Bundesjugendspielen sportliche Höchstleistungen zeigen.

             

            Mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und Disziplin bewältigten die Klassen 1/2 sowie 3/4 die Herausforderungen in den Kategorien Ausdauerlauf, Weitsprung und Weitwurf.

            Zusätzlich bewiesen die Schülerinnen und Schüler einen tollen Teamgeist, indem sie sich gegenseitig anfeuerten und unterstützten.

            Zuletzt gilt unser Dank Frau Wastl und den Schülerinnen der 8. Klasse der Mittelschule Wörth, die die Zeiten und Weiten abnahmen sowie allen Lehrkräften die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Durch die vielen helfenden Hände und die tolle Zusammenarbeit aller, konnte die Veranstaltung ermöglicht werden und wurde ein voller Erfolg.

            Insgesamt war es ein sehr ereignisreicher und schöner Tag, der den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat! (Text und Bilder: M. Löwe/H. Borrmann)

        • Raus aus der Schule – Lernen in der Natur
          • Raus aus der Schule – Lernen in der Natur

          • Waldtag der Klasse 1a

            Diesmal spielte das Wetter mit und so machten wir uns mit Frau Holzmann und Frau Fuchs auf in den Wald, um mit der Försterin Frau Kiener den Unterschied zwischen Vögeln und Säugetieren kennenzulernen.

            Beim ersten Sammelplatz testeten wir unser Wissen zum Thema Wald. Das war doch schon eine ganze Menge und wir schafften es sogar, dass jeder von uns ein anderes Waldtier wusste (immerhin 21!).

            Nach einer kurzen Brotzeit und einer Spielpause, die wir intensiv nutzten, ging es an das heutige Thema:

            Der Unterschied zwischen Vögeln und Säugetieren

            Einiges fiel uns natürlich gleich ein, aber bei manchem mussten wir echt überlegen. Zum Glück gab es ja mit den Hunden von Frau Kiener lebendige Anschauungsobjekte und auch Vogelabbildungen, so dass wir schließlich alle Unterschiede herausgefunden hatten.

            Nach so viel Gehirntraining ging es nochmal auf zur Walderkundung. Was für ein wunderbarer Spielplatz der Wald doch ist!

            An unserem nächsten Sammelplatz ging es nochmal genauer um die Vögel, und zwar um die Brutform. Wir lernten, dass es Freibrüter, Höhlenbrüter und Bodenbrüter gibt und das nicht nur im Wald, sondern sogar in unserem Garten. Die letzte Aufgabe von Frau Kiener für uns hieß nun: NESTBAU

            Wir ließen unserer Kreativität freien Lauf und so entstanden die unterschiedlichsten Kunstwerke in allen Größen und Formen.

            Mit viel neuem Wissen und Eindrücken ging’s mittags zurück zur Schule.

            Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Waldtag im September!

            (Bilder und Text: K. Holzmann)

             

             

        • Mein Wiesent gestalten
          • Mein Wiesent gestalten

          • SCHULAUSWERTUNG-NACHTRAG

            In der letzten Schulwoche vor den Pfingstferien kamen die im WG-Unterrich gefertigten Projekte zur Städteverschönerung Wiesent wieder von der Gemeinde zurück an die Schule. Dabei hatten auch die restlichen  Schüler der Grundschule Wörth-Wiesent noch die Gelegenheit die entstandenen Ideen zu sichten und dafür abzustimmen. An der Abstimmung nahmen 186 Schüler aus den Klassen 1-4 teil. Am meisten begeisterten die Schüler der Vorschlag einer Eisdiele (21%) in Wiesent, dicht gefolgt von dem Bau eines Skateparks (19%), der Erweiterung des bereits vorhandenen Bikeparks (17%), sowie dem Cafè "Lomo" mit angebundener Bücherei (16%). 13% der Stimmen kamen einem Freibad zugute. Schlusslichter  waren die Verschönerung und Erweiterung des Sportplatzes (8%) und des Spielplatztes am Galgenberg(6%).
            Nun sind die Kinder natürlich gespannt, welche Ideen in der Gemeindeverwaltung gefallen finden und unter Berücksichtigung der möglichen finanziellen Mittel realisiert werden können und werden. (Text und Bilder: S. Blomberger)

        • Kinotag
          • Kinotag

          • Alle Kinder besuchten am 20.6.22 das Doli in Wörth.

            Für die Klassen 1/2 und 3/4 wurden unterschiedliche Filme gezeigt.

            Die Berichte der Kinder folgen....

        • Mathe mit dem Känguru
          • Mathe mit dem Känguru

          • Teilnahme am Wettbewerb: Känguru der Mathematik 2022

            Die Kinder der dritten und vierten Klasse haben sich dieses Jahr den Knobeleien, Kopfnüssen und Logikrätseln des Mathekängurus gestellt.

            Dabei waren neben richtigem Rechnen auch kreative Lösungsfindungen, kluges Denken, geschicktes Kombinieren, ein guter Umgang mit Größen und Vorstellungsvermögen gefragt.
            Das alles sind Fertigkeiten, die in einem modernen Mathematikunterricht geschult werden und die uns im täglichen Leben helfen, Fragen und Probleme durch mathematisches Denken zu lösen.

            In diesem Sinne ist die Platzierung unserer Schule im deutschlandweiten Vergleich (!) äußerst erfreulich:
            In der dritten Klasse wurde von Marie und Leopold der dritte Platz belegt. Philipp erknobelte sich den ersten Platz und erhielt einen Chemie-Experimentierkasten.
            Auch die Kinder der vierten Klasse erzielten gute Ergebnisse und erhielten tolle Preise. Jonas und Quirin sicherten sich den dritten Platz, Laura und Alexander erreichten den zweiten Platz. Zudem schaffte Alexander den weitesten Kängurusprung, die meisten richtig gelösten Aufgaben am Stück, und wurde dafür mit einem Känguru-T-Shirt belohnt.
            Des Weiteren erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde sowie einen Knobelwürfel.

            „Viel Spaß beim Knobeln und bis zum nächsten Jahr“, wünscht das Mathekänguru. Alle Kinder waren sich einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! (Text und Bilder: H. Borrmann/C. Gulden)

             

        • Was ist schön?
          • Was ist schön?

          • Teilnahme am Malwettbewerb: Jugend creativ

            In der 52. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ wurden Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, sich in Bildern und Kurzfilmen kreativ mit dem eigenen ästhetischen Empfinden zu beschäftigen, eigene Sichtweisen zu entwickeln aber auch den Schönheitskult auch kritisch zu hinterfragen.

            Ein Sonnenuntergang am Meer, ein Blätterwald im Herbst, eine glänzende Muschel, ein farbenfrohes Mandala – viele Dinge sind schön. Aber wir finden nicht alle das Gleiche schön.

            Was macht Schönheit eigentlich aus? Gibt es ein Rezept für Schönheit? Ist das Gegenteil von schön gleich hässlich? Und wer legt das alles fest?

            Dieser Frage stellten sich unsere Kinder äußerst kreativ und offen. Es entstanden viele unterschiedliche Bilder. Unsere Preisträger wurden mit einem Beachballspiel belohnt, alle Teilnehmer konnten sich über ein tolles Skizzenbuch freuen. (Text und Bilder: C. Gulden)

        • Mein Wiesent gestalten und präsentieren
          • Mein Wiesent gestalten und präsentieren

          • Modelle der 4b für das Gemeindeentwicklungskonzept

            Am Tag der Städtebauförderung, einem bundesweiten Aktionstag, werden verschiedene Planungen, Projekte und Erfolge präsentiert, die im Rahmen der Städtebauförderung finanziell unterstützt werden.

            Auch das Rathaus in Wiesent öffnete deshalb an diesem Tag von 15.00- 19.00 Uhr seine Türen!

            Der Tag begann mit einer feierlichen Eröffnung der Ausstellung der gebastelten Entwürfe der Klasse 4b zu verschiedenen Orten in Wiesent.

            Die Kinder präsentierten am 14. Mai stolz ihre Projekte, die vor allem im WG-Unterricht bei Fr. Blomberger entstanden sind. Dabei waren kreative Ideen zu Spielplätzen, Fußballplätzen, zum Skate- und Dirtpark. Nach Meinung der Kinder braucht Wiesent unbedingt eine große Bücherei mit angeschlossenem Café und Pizzeria. Anderen hatte es eine Eisdiele mit einer tollen Dachterrasse angetan oder ein Schwimmbad mit fetzigen Rutschen. Nun sind die Kinder gespannt, welche Ideen umgesetzt werden. (Text und Bilder: C. Gulden)

            Bei der Präsentation am Rathaus mit Frau Kerscher

        • Waldjugendspiele der 3a und 3b
          • Waldjugendspiele der 3a und 3b

          • Im Walderlebniszentrum bei Eilsbrunn am 19.5.22

            Bei schönstem Wetter machten sich beide Klassen mit ihren HSU-Lehrerinnen auf den Weg zu den Waldjugendspielen, um vom Waldpaten noch viel Neues zum Thema Wald zu erfahren und das eigene Wissen bei verschiedenen Spiel- und Quizstationen unter Beweis zu stellen.

            Für beide Klassen war es ein ereignisreicher Tag im Wald. Besonders gefiel den Kindern das Sterschlichten, der Zapfenzielwurf und die Quizstationen. Am Schluss gab es noch eine Erinnerungsmedaille aus Holz! :-) (Text und Bilder: C.Gulden)

             

        • Waldtag der 2b am 17.5. und der 2a am 18.5.22
          • Waldtag der 2b am 17.5. und der 2a am 18.5.22

          • Auf der Spur von Gefühlen

            Wir stellten fest, dass wir schon ein umfangreiches Wissen über die Tiere im Wald haben.

            Das Spüren und Zuordnen von Gefühlen in den verschiedenen Situationen zeigten uns, wie unterschiedlich wir oft fühlen.

            Manchmal tut es gut, wenn wir Bäume umarmen und so laut schreien, wie wir können. 

            Natürlich durften wir auch genügend lange im Wald laufen, spielen, Lager bauen oder die Hunde streicheln.(Bilder und Text: M. Hroß)

             

        • Vogel oder Säugetier?
          • Vogel oder Säugetier?

          • Ein biologischer Waldtag der Klasse 1c 

            Bei frühsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein machte sich die Klasse 1c gemeinsam mit Frau Fuchs zu Fuß auf den Weg zu einem nahegelegenen Wald. Gut ausgerüstet mit Brotzeit, festen Schuhen, und im Zwiebellook freuten sich alle Teilnehmer auf einen interessanten Waldtag und natürlich auf die Försterin mit ihren braven Vierbeinern, die sich sogar auf vier Hunde vermehrt hatten. Los ging´s im gemütlichen Sitzkreis mit Infos, was denn einen Wald ausmacht und wo die Unterschiede zwischen Vögeln und Säugetieren sind. Hier konnten die Kinder freudig ihr Wissen einbringen und waren ganz fasziniert, als sie die Unterschiede an verschiedenen Bildern, und natürlich den Hunden, erkennen konnten. Um den Wald mit möglichst vielen Sinnen erleben zu können, lauschten wir den Stimmen des Waldes, wobei wir auch viele unterschiedliche Vögel in „Frühjahrsstimmung“ hörten. In der Pause wurde die nähere Umgebung weiter erkundet und schon mal das ein oder andere Mitbringsel eingepackt. Die vier Hunde freuten sich riesig über so viel Aufmerksamkeit. Am zweiten Lagerplatz wurde es nochmal richtig spannend. Nachdem wir verschiedene Nistplätze der Vögel und deren unterschiedliche Bauweisen kennengelernt hatten, durften die Kinder sogar in kleinen Gruppen selbst Nester bauen. Alle waren mit Feuereifer dabei und bestaunten zum Abschluss gegenseitig die kunstvoll gestalteten Nistplätze der Bodenbrüter, Freibrüter, Nischenbrüter und Höhlenbrüter. (Text und Bilder: H. Schambeck)

             

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen