Aktuelles

        • Ehrung der Siegerklasse bei den Waldjugendspielen
          • Ehrung der Siegerklasse bei den Waldjugendspielen

          • Ein  besonderer Tag für die Klasse 3b

            Die Waldjugendspiele im Landkreis Regensburg wurden dieses Jahr zum 55. Mal erfolgreich in Riegling im Walderlebniszentrum bei Sinzing durchgeführt.

            An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen und bekamen von ihrem Waldpaten allerlei Wissenswertes über den Wald spielerisch vermittelt.

            Hierbei hat sich die Klasse 3b von der Grundschule Wörth-Wiesent im Wettbewerb gegen alle anderen 1400 Schülerinnen und Schüler aus 60 Klassen durchgesetzt und mit 576 von 600 möglichen Punkten den 1.Platz belegt!

            Dieser Erfolg wurde heute, am 16. Juli 2025,  in einer kleinen aber feinen Feierstunde mit Frau Landrätin Schweiger, Frau Bürgermeister Kerscher, Hrn. Dr. Rosskopf,  Hrn. Jan Theisinger, Hrn. Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Frau Gulden gewürdigt.

            Die Kinder untermalten die Ehrung mit musikalischen Beiträgen, einstudiert von Frau J. Dietlmeier, und freuten sich sehr über Rudi, den Wanderpokal in Form eines Wildschweins, eine Medaille und über ein tolles Spiel.

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • Erfolgreiches Fußballturnier in Rettenbach
          • Erfolgreiches Fußballturnier in Rettenbach

          • Zweimal voller sportlicher Einsatz!

            Unsere Grundschule Wörth-Wiesent war am 16. Juli 2025 beim Fußballturnier der Grundschule Rettenbach vertreten – und das mit großem Erfolg!

            Gleich zwei Mannschaften traten für unsere Schule an: Die Kinder der 1. und 2. Klassen spielten unter der Betreuung von Herrn Grotz, während die 3. und 4. Klassen von Frau Kunz begleitet wurden.

            Beide Teams zeigten großen Einsatz, sportlichen Ehrgeiz und vor allem Fairness – und wurden dafür mit dem 1. Platz in ihrer jeweiligen Altersgruppe belohnt. Zur Freude aller Beteiligten gab es am Ende Pokale und Medaillen.

            Wir danken der Grundschule Rettenbach für die Einladung und die tolle Organisation. Ein sportlicher Tag, an den sich unsere Kinder sicher noch lange erinnern werden!

            (Text/Bilder: K.Kunz)

        • Bundesjugendspiele
          • Bundesjugendspiele

          • Sportliche Wettbewerbe und Wettkämpfe am 14. Juli

            17 Grundschul-Riegen absolvierten mit viel Spaß unter der verantwortungsvollen Führung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 8M der MS Wörth, unterstützt von ihrer Klassleitung Frau Zelenka/Herrn Sier, diverse Leichtathletik-Disziplinen und Wettbewerbsaufgaben.

            Es war ein sehr gelungener kooperativer Vormittag zwischen Grund- und Mittelschule.

            Herzlichen Dank auch an den SV Wiesent, der uns auch an diesem Tag die Sportstätte wieder ganz unkompliziert zur Verfügung stellte!

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • Das DFB-Mobil zu Gast
          • Das DFB-Mobil zu Gast

          • Auf die Bälle ... los!

            Voller Begeisterung spielten die Kinder der 3b am 17. Juni mit Markus und Matthias vom DFB-Mobil in der Tunrhalle Fußball und lernten Kniffe und Tricks im Umgang mit dem Ball.

            (Text/Bilder: C.Gulden)

        • ADAC Radltraining für die 3. Klassen
          • ADAC Radltraining für die 3. Klassen

          • Übung macht den Meister

            Auch dieses Jahr absolvierten unsere Drittklässler mit ihren HSU-Lehrkräften unter Anleitung von Herrn Langbein wieder das Radltraining am Wiesenter Stockplatz.

            Herzlichen Dank an Herrn Langbein für die gute Vorbereitung und Durchführung!

            (Text/Bilder: C.Gulden)

             

        • Theater Maskara mit „Die Prinzessin auf dem Baum“
          • Theater Maskara mit „Die Prinzessin auf dem Baum“

          • Vom vorgelesenen Märchen zum vorgespielten Märchen

            Nachdem unsere Schüler mittels des Vorlesetags schon ganz auf Märchen eingestimmt waren, ging es am nächsten Tag gleich in der Turnhalle weiter :

            Das Theater Maskara gastierte mit dem fantasievollen Stück „Die Prinzessin auf dem Baum“ – und verwandelte den Raum in eine Bühne voller Magie, Wandlung und Musik.

            Mit großer Begeisterung verfolgten die Kinder, wie Schauspieler Moise Schmidt mit beeindruckender Spielfreude in Windeseile zwischen den Rollen wechselte: Mal war er der tapfere Schweinehirte, dann die schöne Prinzessin und schließlich der geheimnisvolle Zauberer in Gestalt eines Raben. Die wandelbare Darstellung sorgte für Staunen und schallendes Lachen – ein wahres Schauspielkunstwerk zum Anfassen.

             Besonders die Dritt- und Viertklässler zeigten großes Interesse an der Technik hinter den Kulissen: Wie entstehen die Geräusche, die im Stück so passend eingebunden werden? Woher stammen die fantasievollen Masken? Wie lange dauert es, ein Stück einzustudieren? Auch das Bühnenbild wurde neugierig unter die Lupe genommen – Theaterpädagogik ganz nah und lebendig.

            🎶 Für musikalische Stimmung sorgte ein mitreißendes Lied, das zwischendurch angestimmt wurde und die Kinder gleich miteinbezog.

            Ein herzliches Dankeschön an Theater Maskara für dieses erneut faszinierende Erlebnis. Die Kinder hatten große Freude daran, in eine andere Welt einzutauchen – und wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen mit neuen Abenteuern auf der Bühne.

            (Text: K.Holzmann/Bilder: C.Gulden)

        • Eine märchenhafte Reise rund um die Welt
          • Eine märchenhafte Reise rund um die Welt

          • Vorlesetag am 02.06.2025

            Am diesjährigen Vorlesetag verwandelte sich unsere Schule für 2 Stunden in ein Tor zu zauberhaften Welten: Unter dem Motto „Märchen“ durften unsere Kinder in Geschichten voller Magie, Abenteuer und Weisheit eintauchen. Dabei reisten sie in Gedanken mit Sindbad über die sieben Meere, streiften mit Mogli durch den Dschungel und lauschten ganz klassisch den Märchen der Brüder Grimm.

            Besonders bereichernd war die Vielfalt der Erzählungen: Die Kinder hörten Märchen unterschiedlichster Kulturen und Länder – von orientalischen Geschichten über südamerikanische Erzählungen bis hin zu nordischen Mythen. Ein Highlight war auch das lebendige Vorlesen auf Bayrisch, das den Geschichten einen ganz besonderen, heimatlichen Klang verlieh.

            Ein herzliches Dankeschön gilt unserem gesamten Team, das diesen besonderen Tag mit viel Engagement vorbereitet und mitgetragen hat. Ein großes Lob geht vor allem auch an unsere externen Lesepaten, die sich trotz der hohen Temperaturen in der Schule einfanden, um den Kindern vorzulesen. –

            Die Kinder genossen die gemeinsame Zeit sichtlich und ließen sich mit leuchtenden Augen und offenen Herzen in die Märchenwelt entführen. Ein Tag voller Fantasie, Staunen und Geschichten, der hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

            (Text/Bilder: K.Holzmann)

             

        • Sport-Spaß- und Spielefest
          • Sport-Spaß- und Spielefest

          • Ein toller Vormittag für die ganze Schulfamilie

            Am 27.6. war es wieder soweit!

            In Kooperation von Elternbeirat, Engelförderverein, Sportverein Wiesent und dem Schulteam konnten die Kinder wieder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln.

            Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat mit vielen helfenden Händen und der Engelverein in Form eines gesunden Buffets.

            Rundherum war es ein gelungener sportlicher Tag für alle Beteiligten bei schönstem Wetter!

            Danke an alle fürs Zusammenhelfen!

             

            (Text/Bilder: C.Gulden)

             

        • Aktionstag Musik am 6.6.2025
          • Aktionstag Musik am 6.6.2025

          • Ein gelungener Vormittag

            Aktionstag - Musik macht Laune auf die Pfingstferien!

            Unsere 325 Kinder konnten viele verschiedene musikalische Erfahrungen in 40 Workshops sammeln.

        • Waldtag der Klasse 2a am Dienstag, 03.06.2025
          • Waldtag der Klasse 2a am Dienstag, 03.06.2025

          • mit der Försterin Susi Kiener und Marion Fuchs (JaS)

            Kurz nach acht Uhr gingen wir los. Eine Weile danach kamen wir am Ettersdorfer-Wald an. Da war auch schon Susi mit ihren zwei Hunden Ali und Finchen. Zusammen gingen wir in den Wald. Susi sagte: „Das Thema heute ist Gefühle.“ Zuerst durften wir entspannen und dem Zwitschern der Vögel zuhören. Danach sollten wir uns 15 Naturbilder ansehen und aufschreiben, welche Gefühle wir dabei haben. Also schauten wir uns Bild für Bild an. Dann mussten wir uns in einen Kreis stellen und Susi zeigte uns die Bilder. Wir erzählten, was wir dazu aufgeschrieben haben. Daraufhin fragte uns Frau Fuchs, bei welchen Ereignissen wir schon einmal Wut, Freude, Angst, … gespürt haben. Danach gingen wir zu einem anderen Platz und machten Brotzeit. Anschließend durften wir lange im Wald spielen. Nach der Pause machten wir dem Thema „Gefühle“ weiter. Susi hatte angeblich eine Maus Namens Maxi dabei. Über die sollten wir im Stehkreis hüpfen. Das war so lustig! Später sollten wir uns einen Baum aussuchen, ihn umarmen und über unsere Gefühle nachdenken. Am Ende durften wir noch einen Zettel mit zwei Klebestreifen mit Waldpflanzen bekleben und ihn als Andenken mit nachhause nehmen. Danach gingen wir zur Schule zurück. Der Waldtag hat uns großen Spaß gemacht!

            Hannah Schildenberger, Klasse 2a

        • Das Mathe-Känguru war wieder da
          • Das Mathe-Känguru war wieder da

          • Am 20. März 2025 fand der Känguru-Wettbewerb 2025 statt.

            Eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.

            Über 880.000 Schülerinnen und Schüler aus 12.600 Schulen waren dabei, auch unsere Kinder aus den 3. und 4. Klassen.

            Mit viel Elan lösten sie Multiple-Choice-Aufgaben und freuten sich umso mehr über die erzielten Erfolge und Preise, wie man bei der Preisverleihung am 4. Juni durch Herrn Stetter sehen kann.

            Ein großes Dankeschön an den Elternbeirat, der auch dieses Jahr wieder die Startgelder komplett übernommen hat.
             

            Text und Bilder: C.Gulden

        • Shalom chaverim
          • Shalom chaverim

          • Kennenerlernen der Regensburger Synagoge und der Stolpersteine

            Unsere vier 4. Klassen besuchten die Synagoge in Regensburg. Mit einem freudigen gesungenen "Shalom chaverim" (übersetzt: Friede mit Euch allen) bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei Rabbi Benjamin Kochan für die interessante Führung durch die Regensburger Synagoge und die unendliche Geduld bei der Beantwortung der vielen Fragen zum Gottesdienst und jüdischem Leben. Rabbi Kochan war richtig gerührt und bedankte sich ebenfalls für das rege Interesse. Im Anschluss suchten die Schüler/innen aufgeteilt in 3er-Gruppen auf dem weiteren Weg nach sog. Stolpersteinen, die an das Schicksal verfolgter Menschen in der NS-Zeit erinnern um zu mahnen, dass auch heute Gemeinschaft und Toleranz aktiv gepflegt werden müssen. Als Zeichen des Respekts wurde bei jedem entdeckten Stolperstein eine Rose abgelegt. Beim mittelterlichen jüdischen Viertel am Neupfarrplatz, deutlich gemacht durch den Grundriss durch ein Kunstwerk in weißem Marmor, gab es dann die verdiente Brotzeit und auf dem weiteren Weg zurück zum Bus noch eine Kugel Eis zum Genießen.

            Ein herzlicher Dank für diese gelungene Exkursion im Rahmen des Unterrichts der Fächer Religion, Ethik, Heimat- und Sachkunde sowie des Anliegens der Werteerziehung im Rahmen der Demokratiebildung geht an alle begleitenden Lehrerinnen und Lehrer, alle Unterstützer/innen der Schule und Gemeinde, und natürlich besonders an die engagierten Kinder.

            Text und Bilder: M. Handwerker

        • Regenerative Energiegewinnung - Live
          • Regenerative Energiegewinnung - Live

          • Im Laufwasserkraftwerk Straubing

            Die 3. und 4. Klassen der Grundschule Wiesent besuchten das Laufwasserkraftwerk in Straubing. Dort sammelten sie wichtige Informationen im Bereich Stromerzeugung und Nachhaltigkeit.

            Herzlichen Dank an Herrn Buchner, Herrn Buchbauer und das örtliche Team, die diese interessante Exkursion für  7 KLassen an zwei Tagen ermöglichten.

            Text und Bilder: F.Lugauer/C.Gulden

        • Regensburger Jugend malt und zeichnet 2025
          • Regensburger Jugend malt und zeichnet 2025

          • Viele Aussteller und auch Preisträger aus unserer Schule

            "Der Wettbewerb „Regensburger Jugend malt und zeichnet“ ist seit Jahrzehnten eine Institution innerhalb des ostbayerischen Kulturgeschehens. Initiiert wurde er 1968 von Max Vielberth, dem Bruder des Gründers des Donau-Einkaufszentrums Dr. Johann Vielberth. Der Wettbewerb, der zur „Förderung der Kunsterziehung in der regionalen Schullandschaft“ ins Leben gerufen wurde, ist mittlerweile eine feste Bestandsgröße im Kunstunterricht der GS Wiesent.

            Umso mehr freut es uns, dass die Werke unserer Kinder Anklang finden und auch ausgestellt werden.

            Text/Bilder: C.Gulden

        • Digital-Echt
          • Digital-Echt

          • Das war das diesjährige Thema beim Raiffeisenmalwettbewerb

            Alle unsere Schülerinnen und Schüler setzten sich mit großem Eifer im Rahmen des Kunstunterrichts mit dem Thema auseinander.

            Welche digitalen Geräte umgeben dich?

            "Handy, Spielkonsole, Staubsauger-Roboter – Technik und digitale Geräte umgeben uns überall. Sie machen unser Leben an vielen Stellen einfacher. Undsie machen Spaß. Sie ermöglichen uns, ganz neue Welten von zu Hause aus zu erkunden. Wir können Sport vor dem Bildschirm machen, in andere Länder und Zeiten reisen und mithilfe von Apps, Internetseiten oder Spielen Neues lernen. Über Video tauschen wir uns mit Freunden oder Oma und Opa aus, auch wenn sie weit weg sind.

            Welche digitalen Geräte nutzt du bei dir zu Hause oder in der Schule? Was machst du besonders gerne in der digitalen Welt? Und wird es dir manchmal auch zu viel und du verzichtest stellenweise lieber auf digitale Geräte?

            Was macht dein Leben digital? Zeig es uns!" 

            Das wurde mit Pinsel und Malkasten, Filzstiften, Kreiden, Holzstiften und auch als Collagen eindrucksvoll von den Kindern umgesetzt.

            Herr Aschenbrenner und Herr Kitzinger von der Raiffeisenbank waren sehr begeistert von den Werken wie auch von der Gestaltung der Preisverleihung, die musikalisch von den 2. Klassen unter Federführung von Sandra Wolters gerahmt wurde.

            Die Kinder freuten sich sehr über ihre Preise, die Urkunde und die Quizauslosung ; auch an Trostpreise wurde gedacht!

             

            KlassenGewinner 1. Platz Gewinner 2. Platz 

            1a   Lena Groß 

            1b   Laura Weiß   Helma Haidari

            1c   Emma Federl 

            DK   Valeria Khmeliak 

            2a   Zoe Mazur   Hannah Schildenberger

            2b   Sarah Mauch 

            2c   Marie Groß 

            2d   Emilia Kaiser   Völkl Moritz

            3a   Laura Ahle   Luisa Lehrhuber

            3b   Lioba Lanner   Moritz Sturm

            3c   Celina Ehehalt 

            4a   Maximilian Baumann   Maximilian Bayreuther

            4b   Jonathan Zimmerer   Helena Saller

            4c   Eva Mooseder   Emilia Weinberger

            4d   Sophie Schütz   Claudia Gregorita

             

            Vielen herzlichen Dank an das Team der Raiffeisenbank!

            Text und Bilder: C.Gulden

             

            Anbei ein paar Impressionen unserer Preisträgerbilder:

        • Waldjugendspiele 2025
          • Waldjugendspiele 2025

          • Wald pur für unsere drei 3. Klassen am 20. Mai

            Die drei Wiesenter Klassen gehörten zu den 60 Grundschulklassen aus Stadt und Landkreis Regensburg, die an vier Spieltagen im Mai den Wald an der Seite eines Försters hautnah erlebten.

            Uns begleitete unter anderen Jan, der sich zwischendurch  immer wieder tolle Waldspiele einfallen ließ und die Kinder mit Experimenten zum Staunen brachte.

            Der Ansatz der Waldjugendspiele ist ebenso bewährt wie modern: Das theoretische Wissen aus der Schule wird im Wald angewendet und hautnah erlebt. Die Kombination von Wissensfragen, die direkt „am Objekt“ beantwortet werden und Geschicklichkeitsaufgaben spricht alle Sinne an und begeistert die Kinder. Auf die Kinder warteten auch in diesem Jahr wieder spannende Spielaufgaben: Blätter-Angeln, Ratestaffel „2 aus 3“, Sterschlichten, Turmbau und Zapfen-Zielwurf. Außerdem waren entlang des Parcours wieder vier Tiersuchtafeln versteckt, die von den Kindern entdeckt werden müssten. Das verstärkte das eigene Beobachten.

            Alle Kinder erhielten zur Erinnerung an die „Waldjugendspiele“ eine hölzerne Erinnerungsplakette mit nach Hause. Die punktbesten Klassen werden im Juli mit schönen Preisen und Urkunden geehrt.

            Unsere Kinder sind natürlich schon gespannt, ob sie da dabei sein werden.

            Es war ein toller Tag für unsere Kinder und uns Lehrer!

            Herzlichen Dank an die Organisatoren!

            Text+Fotos: AELF/C.Gulden

        • Tüchtige und sichere Radfahrer
          • Tüchtige und sichere Radfahrer

          • Sicheres Radln will gelernt sein

            Die 4. Klassen der Grundschule Wiesent absolvierten mit Erfolg ihre Fahrradprüfung. Größten Dank gilt dabei den Polizeibeamten Christian Kurth und Robert Greipl. Diese ermöglichten neben der Abnahme der Prüfung auch eine freie Fahrt mit den Privaträdern der Kinder durch Wiesent.

            Text und Bilder: F. Lugauer

        • Doppelt verdienter Sieg beim Schwimmwettbewerb
          • Doppelt verdienter Sieg beim Schwimmwettbewerb

          • Grund zum Jubeln hatte heute Mittag die Grundschulfamilie

            - besonders 9 Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klassen: Denn sie haben den Regionalentscheid Schwimmen gewonnen! Zuvor hatten die Schwimmerinnen und Schwimmer bei den einzelnen Disziplinen im Wasser und am Beckenrand alles gegeben. Das wurde belohnt: Neben einem T-Shirt, einer Urkunde und einer Medaille konnten die Kinder so auch den Siegespokal an die Grundschule Wörth-Wiesent bringen.  „Das erste Mal dabei und dann sofort gewonnen! das ist so toll“, sind sich die Kinder einig. Gleich doppelt verdient haben sich die Kinder den Sieg, da sie neben den herausragenden Schwimmleistungen auch einen wunderbaren Teamgeist gezeigt haben. Danach wurde dann auch gemeinsam gebührend gefeiert.

            Text und Bilder: J. Bachl

        • „Ob Fächerfisch, Delfin oder Shark- gemeinsam sind wir stark!“
          • „Ob Fächerfisch, Delfin oder Shark- gemeinsam sind wir stark!“

          • Zum ersten Mal dabei beim Regionalentscheid Schwimmen

            Da heißt es Daumendrücken am Donnerstag!

            Hindernisschwimmen, Sprintstafel, Balltransport und 8-Minuten Dauerschwimmen: der Regionalentscheid der Grundschulen verlangt den jungen Sportlern einiges ab. Die 10 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wörth-Wiesent trainierten in den vergangenen Wochen fleißig alle Disziplinen und freuen sich nun auf den Wettkampf am kommenden Donnerstag.

            Und dann geben wir alles, sind sich die 3. - und 4. Klässler mit ihrem Schlachtruf einig, denn

            „ob Fächerfisch, Delfin oder Shark- gemeinsam sind wir stark.“  

             

            Text und Bilder: J. Bachl

        • Kreatives Lernen mit Lapbooks in der Deutschklasse
          • Kreatives Lernen mit Lapbooks in der Deutschklasse

          • Einmaleins und Zahlen bis 20 entdecken

            In den letzten Wochen haben unsere Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse auf eine ganz besondere Art und Weise das "Einmaleins"

            (Dk2) und die "Zahlen bis 20" (Dk1) erforscht – mit selbst gestalteten Lapbooks!

            Was ist ein Lapbook? Ein Lapbook ist eine Art interaktives Mini-Buch, das aus gefalteten Papierseiten besteht und mit Klappen, Taschen, Drehscheiben und anderen Elementen gestaltet wird. Es bietet eine tolle Möglichkeit, Lerninhalte kreativ und handlungsorientiert zu bearbeiten.

            Jedes Lapbook ist ein Unikat und spiegelt die individuelle Kreativität und den Lernstil des jeweiligen Kindes wider.

            Das Arbeiten mit Lapbooks fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Feinmotorik, die Konzentration und die Freude am Lernen.

            Die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind ein toller Beweis für das Engagement und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler.

            Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf diese kreative Weise ihr mathematisches Wissen erweitert haben.

             

            Text und Bilder: Dk mit S. Forster

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen